
Als Megaloblasten werden ungewöhnlich große, kern- und hämoglobinhaltige Vorläuferzellen der Erythrozyten im Knochenmark bezeichnet. Sie entwickeln sich aus dem noch hämoglobinfreien Promegaloblasten. Die reifen, vergrößerten Erythrozyten werden entsprechend auch Megalozyten genannt. Die Größe der Zellen erklärt sich durch die verringert...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Megaloblast

megalos ... (griech.) groß, riesig; ein deutlich abnormer Erythrozyt, u.a. mit noch vorhandenem Zellkern, v.a. ist er aber mit >11 µm besonders groß. Unverkennbares Zeichen des Vitamin B12- und Folsäuremangels und damit die kennzeichnende Erscheinungsform der pernizösen Anämie im Blutbild. M. haben ...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1530

Megalo/blast En: megaloblast abnorme, besonders große Vorstufe des Megalozyten. Geht aus dem Promegaloblasten hervor und enthält bereits Blutfarbstoff. Im noch vorhandenen Zellkern befindet sich aufgelockertes Chromatin. Pathognomonisch für Vitamin-B12- u. Folsäuremangel, charakteristisch für alle megaloblastischen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.