(1) Es gibt eine ganze Reihe von Versuchen, den geistigen Zustand der Meditation filmisch wiederzugeben - sei es als vorfilmischen Vorgang, dem angemessene Bilder zugeordnet werden müssen, sei es als filmischen Vorgang, bei dem die Bilder selbst Folie meditativer Versenkung w...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
(2) Ausgehend von einem bereits vorhandenen künstlerischen Produkt, z.B. einem Gedicht oder einer Musik-Komposition, werden bewegte und meist nonnarrative Bilder auf assoziative Weise hinzugefügt, deren Funktion sich letztlich aber in der meditativen Illustration des and...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Ruhe und Gelassenheit sollen durch (religiöse) Erfahrungen vermittelt werden; wird meist in Gruppen durchgeführt, kann aber auch zu Hause eingesetzt werden, um Stress abzubauen oder vorzubeugen. Joga Taj-Ji-Quan
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
(Buddhismus) Meditation = Nachdenken, Betrachtung, Vergegenwärtigung (Sanskrit: bhâvanâ, dhyâna, samâdhi). Neben Sittlichkeit (shîla) und Wissen (prajñâ) stellt die Meditation oder Geistesschulung das wichtigste Grundelement des Weges zur Erlösung dar ( Erlösung (Buddhismus). De...
Gefunden auf
https://relilex.de/

lateinischen meditari: nachsinnen, besinnen; üben lateinisch meditatio: nachdenken, Vorbereitung Meditationen sind Jahrtausende alte - ursprünglich philosophisch-religiöse - Verfahren der inneren Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, Konzentration auf oder Hingabe an unterschiedliche Ziele, z. B. allgemeine...
Gefunden auf
https://relilex.de/

ihre makrokosmsiche Wirkung auf den Weltenäther. 'Ein anderer Prozeß ist nun der Initiationsprozeß. Er besteht darin, daß wir in den Mittelpunkt unseres Bewußtseins irgendeine mantrische Meditation gedanklich stellen und darinnen ganz aufgehen. Wenn wir das tun, so liegt wirklich viel daran, daß wir nun nicht unser Leibliches benützen, um di...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=216

Der Begriff Meditation kommt aus dem lateinischen von meditatio, was soviel heißt wie 'das Nachdenken über' oder aber auch von medius 'zur Mitte ausrichten'. In vielen Religionen ist die Meditation ein sehr wichtiger Bestandteil und ähnelt der Bedeutung des Gebetes im Christentum. So lässt sich die Meditation am weitesten zu Upanishaden zurück...
Gefunden auf
https://www.das-wellness-lexikon.de/Meditation.html

Meditation (lat. `nachdenken†œ) ist eine in allen Religionen verbreitete Form der Reinigung von allen störenden Einflüssen auf dem Weg zur Erlösung. Der Meditierende versucht, in Stille und Einsamkeit sich selber oder dem meditierten Objekt inne zu werden. Atem- und Körperübungen sind Methoden der Me...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Unter Meditation versteht man Techniken, die geeignet sind einen Bewusstseinszustand herbeizuführen, der vom normalen Bewusstsein abweicht.Bei der Meditation konzentriert sich der Meditierende in der Regel auf einen visuellen, olfaktorischen (den Geruchssinn betreffend), akustischen oder gedank...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42129

Meditation (lat. meditatio = 'das Nachdenken über' oder lat. medius = 'die Mitte') ist eine Konzentrationsübung mit dem Zweck, einen veränderten Bewusstseinszustand oder letztlich sogar die Erleuchtung zu erreichen. Im älteren Sprachgebrauch bezeichnet 'Meditation' einfach ein Nachdenken über ein Thema oder die Resulta...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Meditation (lat.): 1. Nachdenken, sinnende Betrachtung; 2. kontemplative, beschauliche Versenkung; geistig-religiöse Übung, die zur Erfahrung des innersten Selbst bzw. Gott führen soll; sie kann echtes religiöses Mittel sein, ist aber nicht selber an sich das Heil.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Die Meditation wurde durch den indischen Physiker und Philosophen Maharishi Mahesh Yogi ungefähr in den 1950er Jahren zum ersten Mal in die westlichen Kulturen gebracht und dort gelehrt. Durch die zahlreichen positiven Wirkungen der Meditation fand sie in der westlichen Welt sehr schnell Anerkennung und wurde deswegen recht zügig weiterverbreitet...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Meditation ist zunächst entgegengesetzt der intellektuellen Betätigung, alles verstehen zu wollen. Das Meditieren schaltet den Intellekt aus, um sich eines meditativen Inhalts oder des Meditierens selber als seelisches Tun zu widmen. Der Meditationsinhalt kann ein Begriff, ein Gedanken, ein Text, ein Mantram sein. Der Meditierende kann sich auch ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42665

Die Meditation bezeichnet das Konzentrieren ohne weitergehende Absicht. Damit soll ein veränderter Bewusstseinszustand erreicht werden. Meditation ist Bestandteil vieler Religionen, wo sie dazu beitragen soll, sich Gott (bzw. einem Äquivalent) näher zu fühlen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42772

(lat.: Besinnung). Die geistige Sammlung und Versenkung. In allen Weltreligionen besteht das Ziel der Meditation darin, einen Zustand des inneren Friedens und der Harmonie herzustellen, um sich des wahren Wesenskerns bewusst zu werden. Im christlichen Glauben ist Meditation eine Möglichkeit, eine intensive Beziehung zu Gott herzustellen. Im...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Das Wort stammt vom lateinischen meditatio, Nachdenken, Versenken. Man bezeichnet unterschiedliche übungen damit. Nicht bei allen sitz man bewegungslos in immer der gleichen Haltung. Das japanische Teezeremoniell z. B. beinhaltet die Zubereitung und das Trinken von Tee, und doch ist es eine Meditation. Fast alle Meditationen zielen darauf a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Meditation (lat. meditatio = das Nachdenken; v. lat. meditari = geistig ermessen, sinnen). Die geistige Versenkung wurde im FMA. und im HMA. fast ausschließlich von Mönchen betrieben. Diese hatten eine Meditationstechnik entwickelt, bei der sich durch völlige Abgschlossenheit von Außenreizen, körper...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Meditation (lat.), Nachdenken, sinnende Betrachtung, Andacht.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Meditation ist abgeleitet aus dem Lateinischen meditatio: Ausrichtung zur Mitte. Eine Technik der Gedanken- und Geisteskontrolle, die oft ein Gefühl der tiefen innern Ruhe und des Friedens vermittelt und zur Erfahrung der Selbstverwirklichung und transzendentalen Bewußtheit führen kann. Meditationsübungen sind ein Bestandteil gr...
Gefunden auf
https://www.syncsouls.de/glossar_spirit_leben.asp?ANFB=M

(Text von 1927) Meditation Nachdenken; die stunden- bis wochenlange Vorbereitungszeit zwischen einer Gemütserregung und den dadurch bewirkten hysterischen Anfällen.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/16342.html

Meditation bedeutet übersetzt aus dem Lateinischen religiöse Versenkung. Meditation spielt in vielen östlichen Religionen eine wichtige Rolle, aber auch im Christentum, im Islam und im Judentum. Die Meditation muss nicht unbedingt einen Kontakt mit Gott darstellen, der Meditierende kann sich auch ei...
Gefunden auf
https://www.wellness.de/wellness-lexikon/Meditation.htm

Meditation' lässt sich von dem lateinischen Wort meditatio ableiten und heißt u.a. religiöse Versenkung. Die Meditation ist für die meisten östlichen Religionen ebenso grundlegend wie das Gebet für das Christentum, den Islam und das Judentum. Während im Gebet in der Regel Zwiesprac...
Gefunden auf
https://www.wellnessverband.de/wellness-freunde/lexikon/listview.php

allgemein Nachdenken, Sich-Vertiefen; indisch sam ā dhi, das Aufsteigen zu höheren Bewusstseinsstufen durch Versenken in einen Prozess der Verinnerlichung; im Mittelalter innerhalb der Mystik der Versuch, über Gottes Wesen Klarheit zu erlangen; später Bezeichnung für philosophische Betrachtungen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/meditation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.