
Lüderitz (ursprünglich Lüderitzbucht) ist eine namibische Hafenstadt am östlichen Südatlantik sowie Kreisstadt in der Region Karas mit rund 18.300 Einwohnern. Sie liegt im gleichnamigen Wahlkreis Lüderitz. Die Stadt an der Lüderitzbucht wurde am 12. Mai 1883 gegründet und nach dem Bremer Kaufmann Franz Adolf Eduard Lüderitz benannt. == Ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lüderitz
[Adelsgeschlecht] - Lüderitz ist der Name eines altmärkischen Uradelsgeschlechts aus dem Stammhaus Lüderitz. Erster bekannter Vertreter des Geschlechts ist Johannes de Lüderiz, der am 30. September 1247 urkundlich genannt wird. Das Geschlecht tritt schon früh in zwei Stämmen auf, deren näherer Zusammenhang nicht fest...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lüderitz_(Adelsgeschlecht)
[Altmark] - Lüderitz ist ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland). == Geografie == Der Ort im Südosten der Altmark liegt am oberen Abschnitt des Flusses Tanger. Das breite Tangertal zwischen Stendal und der Colbitz-Letzlinger Heide ist eingebettet zwischen dem T...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lüderitz_(Altmark)
[Begriffsklärung] - Lüderitz ist der Name folgender Orte: Lüderitz ist der Name folgender Personen: Lüderitz steht außerdem für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lüderitz_(Begriffsklärung)
[Wahlkreis] - Lüderitz ist ein Wahlkreis in der namibischen Region Karas. Er umschließt die gleichnamige Stadt Lüderitz und weitere Ortschaften wie zum Beispiel Aus. Mit einer Fläche von 48.642 km² und nur rund 25.000 Einwohnern ist Lüderitz einer der zwar flächenmäßig größten, aber auch einer der am dünnsten be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lüderitz_(Wahlkreis)

Lüderitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lüderitz , Franz Adolf Eduard, Großkaufmann, geb. 16. Juli 1834 zu Bremen, erlernte seit 1851 in dem väterlichen Haus das Tabaksgeschäft, bereiste 1854 bis 1859 Nordamerika, übernahm nach dem 1878 erfolgten Tod seines Vaters die Leitung des Hauses und wandte sich dann sehr bald mit großer Energie überseeischen Unternehmungen zu. Nachdem er 1...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Franz Adolf Eduard, geb. am 16. Juli 1834 in Bremen, wo sein Vater ein Tabaksgeschäft besaß. Er hielt sich jahrelang in den Vereinigten Staaten von Amerika auf und übernahm 1878 das väterliche Geschäft. L. wandte bald seine Aufmerksamkeit überseeischen Unternehmungen zu. Er gründete 1881 eine Fakt...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Stadt) westafrikanische Hafenstadt, im südlichen Namibia, 12 900 Einwohner; Fischfang und -verarbeitung (Langusten); Ausgangspunkt einer Bahnlinie in das Landesinnere; südlich von Lüderitz Diamantengewinnung. – 1883 von A. Lüderitz erworben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/luederitz-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.