[Waffe] - Ein Arcus (gr. βιός) war ein griechischer und später von Römern genutzter Bogen. ==Beschreibung und Verwendung== Der Arcus war ein Kompositbogen. In ungespanntem Zustand war er etwa 1 Meter lang und hatte die Form eines Halbmonds. Zum Spannen bog man ihn in die andere Richtung, wodurch er die Form einer 3 er...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arcus_(Waffe)
[Wolke] - Arcus (lat.: Bogen, Abkürzung arc) ist eine niedrige, dichte, horizontale Formation mit mehr oder weniger zerfetzen Rändern, die am unteren Teil der Vorderseite bestimmter Wolken auftritt. Sie hat bei größerer Ausdehnung das Aussehen eines dunkel-drohenden Bogens. Diese Sonderform tritt bei Cumulonimbus und â€...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arcus_(Wolke)

Anatomische Bezeichnung für Bogen Bsp.: A. aortae A. lipoides
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=201
(= Bogen; pl. arcus) Ein lokal verdicktes bogenförmiges Band, welches die Anuli einiger porater Pollenkörner miteinander verbindet (Bsp. Alnus).
Gefunden auf
https://www.botany.unibe.ch/paleo/pollen/glossar.htm

Bogen (m.)
Gefunden auf
https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

[Knochen > Grundbegriffe / Orientierungspunkte] Bogen
Gefunden auf
https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

Ạrcus der, -/-, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet bogenförmige Strukturen auf dem Saturnmond Titan, von denen bisher nur der Hotei Arcus bekannt ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ạrcus der, Abkürzung arc, Mathematik: Bogenmaß.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Ar/cus
En: arch Etymol.: latein. Bogen, Bogenteil.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Arcus (lat.), Bogen, z. B. in der Geometrie ein Kreisbogen; in der Astronomie a. diurnus und nocturnus, Tag- und Nachtbogen. A. triumphalis, Triumphbogen (A. Augusti, Severi etc.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Das Beiwort arcus (lat. für Bogen) wird als Wolkensonderform bei Cumulonimbus und Cumulus gebraucht. Eine Arcuswolke tritt am unteren Rand vorderseitig von Haufenwolken auf. Sie ist dicht und dunkelgrau und hat eine horizontale Erstreckung teilweise mit zerfetzten Rändern. Die Arcuswolke hat mei...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.