
Ein Leckstrom ist ein elektrischer Strom, der über einen Pfad fließt, der nicht zur Leitung von Strom vorgesehen ist. Der Ableitstrom bezeichnet hingegen die Summe aus Leckströmen und dem Strom durch Eigenkapazitäten oder Entstörkondensatoren von Geräten mit Schutzleiter (Schutzklasse I). Leckströme können auftreten, wenn Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leckstrom

(Computer) Bei jedem Chip kommt es zu ungewollten Strömen. Je höher die Taktfrequenz, umso wichtiger wird dieser Leckstrom, der zu großer Hitze führt, die durch Kühlung abgeführt werden muss. Schnelle Chips vergeuden so sehr viel Energie.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

(leakage current) Parasitärer Strom, z.B. in einem Isolator, Kondensator oder einer Halbleiterschaltung, infolge von Materialdefekten oder Verunreinigungen. S.a. Kriechstrom.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16244&page=1

(leakage current) Parasitrer Strom, z.B. in einem Isolator, Kondensator oder einer Halbleiterschaltung, infolge von Materialdefekten oder Verunreinigungen. S.a. Kriechstrom.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16244&page=1

Leckströme sind in der Regel unerwünschte -elektrische Ströme-, die über einen Pfad fließen, die nicht zur Leitung für Strom vorgesehen ist. Leckströme können auftreten, wenn: ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Leckstrom, unvermeidlicher elektrischer Strom beim Betrieb von Verbrauchern, der aufgrund bestimmter Eigenschaften elektronischer Bauelemente fließt (z. B. permanente Entladung von Elektrolytkondensatoren). Der maximal auftretende Leckstrom wird z. B. im Datenblatt elektrischer Großgeräte angegeben ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.