
Ein Latentwärmespeicher (vom lateinischen latere ‚verborgen sein‘; deshalb auch die Bezeichnung latente Wärme) ist eine Einrichtung, die thermische Energie verborgen, verlustarm, mit vielen Wiederholzyklen und über lange Zeit speichern kann. Man nutzt dazu sogenannte phase change materials (PCM, „Phasenwechselmaterialien“), deren latent...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Latentwärmespeicher

Latentwärmespeicher sind Wärmespeicher, bei denen ein Speichermedium während einer Änderung des Aggregatzustandes (flüssig - fest) Wärmeenergie bei konstanter Temperatur aufnimmt bzw. abgibt. Grundsätzlich handelt es sich bei Latentwärme um (physikalische) Bin...
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/latentwaermespeicher.html

Latentwärmespeicher sind Wärmespeicher, bei denen ein Speichermedium während einer Änderung des Aggregatzustandes (flüssig - fest) Wärmeenergie bei konstanter Temperatur aufnimmt bzw. abgibt. Grundsätzlich handelt es sich bei Latentwärme um (physikalische) Bindungsenergie. Als Speichermedium wird ein Salz (z.B. Glaubersalz, Natriumacetat) o...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-l/latentwaermespe

. sind Wärmespeicher, bei denen ein Speichermedium während einer Zustandsänderung, z.B. der des Aggregatzustandes, Wärmeenergie bei konstanter Temperatur aufnimmt bzw. abgibt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122
(Solarthermie) Ein Latentwärmespeicher speichert thermische Energie latent (= verborgen) durch die Änderung des Aggregatzustandes eines Speichermediums. Derartige Speichermedien werden auch als 'Phasenwechselmaterialien' (PCM) bezeichnet. Zu diesen PCM zählen beispielsweise Paraffine, auch bekannt als Material für Kerzen, die beim Schmel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40125

Latẹntwärmespeicher, Wärmespeicher.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Latentwärmespeicher speichert die Überschusswärme des Motors in einem Behälter, der mit einem Salzgemisch aus Magnesiumnitrat und Lithiumnitrat gefüllt ist. Beim Kaltstart entzieht das Motorkühlmittel dem Speicher die Wärme wieder und wird bis zur gespeicherten Temperatur aufgeheizt. Motor und Heizkreislauf we...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42535

Ein L. ist ein Speicher, der die Wärme mit einer Temperatur nahe der Zustandsänderung eines Speichermediums einlädt. Es kann eine größere Wärmemenge als in einem bei gleichem Volumen mit Wasser gefüllten Speicher gespeichert werden. Als Materialien für L. eignen sich Eis, spezielle Salze oder Paraffine.
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/l/latent

ein System, in dem Wärme latent, d. h. ohne Temperaturänderung, gespeichert wird; als Speichermedium dienen Salzhydrate oder Natriumsulfat.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/latentwaermespeicher
Keine exakte Übereinkunft gefunden.