
Kajaphas oder Kaiphas war zwischen 18 und 36 n.Chr. Hohepriester und somit maßgeblich am Urteil gegen Jesus beteiligt. Er war es, der den Antrag stellte, Jesus zu töten (Joh 11,47-53). Auch er wurde, wie schon sein Schwiegervater Hannas von der römischen Besatzungsmacht ein- und abgesetzt.
Gefunden auf
https://relilex.de/

KAIPHAS (griech. Kaiáphas, aram. QajjØpha', »Seher«, »Deuter«), Hoherpriester in Jerusalem zwischen 18 n. Chr. und 37 n. Chr. - Eigentlich Josef K. - das Neue Testament benutzt nur den Beinamen, und zwar Mt 26,3.57; Lk 3,2; Joh 11,49; 18,13.14.24.28; Apg 4,6 -, war er der Schwiegersohn des Hohenpriesters Hannas (6 n. Chr. - 15 n. Chr.)....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

In der Bibel jüdischer Hoherpriester in Jerusalem zur Zeit Jesu. Schwiegersohn des Hannas. Er hatte einen Hauptanteil an der Verurteilung Jesu. Er wurde 37 n. Chr. abgesetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Kaiphas, jüdischer Hohepriester (18† †™36 n. Chr.), führte nach Matthäus 26, 57 folgende den Vorsitz im Prozess gegen Jesus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kaiphas , eigentlich Joseph Kaiaphas, jüd. Hoherpriester während Jesu öffentlicher Wirksamkeit und Kreuzigung, hatte seine Würde 18 n. Chr. von Valerius Gratus, dem römischen Prokurator von Judäa, übertragen erhalten und fungierte während der ganzen Prokuratur des Pontius Pilatus, ward aber 36 von dem Prokonsul Vitellius abgesetzt. In der a...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eigentlich Joseph, jüdischer Hoherpriester, um 18 – 37, Schwiegersohn des Hannas ; maßgeblich am Prozess gegen Jesus beteiligt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kaiphas
Keine exakte Übereinkunft gefunden.