
Die Langerhans-Inseln (auch Langerhanssche Inseln oder Inselzellen genannt (nicht zu verwechseln mit den Langerhans-Zellen) und in ihrer Gesamtheit oft als Inselorgan bezeichnet) sind Zellansammlungen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die sowohl die Höhe des Blutzuckers registrieren als auch Insulin produzieren und ausschütten. Sie wurden 1...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Langerhans-Inseln

Siehe Inselzellen
Gefunden auf
https://www.caninsulin.de/popupglossary.asp

Glukagon und Insulin produzierende Zellgruppen der Bauchspeicheldrüse.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Benannt nach ihrem Entdecker, dem Berliner Pathologen Paul Langerhans (1847 - 1888), leisten die Langerhans-Inseln einen bedeutenden Beitrag im Verdauungsstoffwechsel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42237

Bestimmte Zellgruppen in der Bauchspeicheldrüse Sie produzieren die Hormone Insulin und Glukagon. Insulin ist für die Senkung des Blutzuckerspiegels (Blutzucker) verantwortlich. Siehe auch: Diabetes mellitus
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/l/Langerhans-Inseln.php

Als Langerhans-Inseln werden bestimmte Zellverbände in der Bauchspeicheldrüse bezeichnet. Die Hauptmasse dieses so genannten Inselorgans bilden die B-Zellen, welche das Insulin produzieren.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

(Text von 1927) LANGERHANSsche Inseln LANGERHANS
Berliner Pathologe 1849 - 1887, hellere Zellmassen im Pankreasgewebe. der inneren Sekretion dienend, bei Zuckerkrankheit oft verändert. Zur Herstellung des Insulin und Guanidin verwendet.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15830.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.