
Die Milchstraße im engeren Sinn ist die bandförmige Aufhellung am Nachthimmel, die um einen Großkreis herum als hervortretende Symmetrieebene des Milchstraßensystems die Himmelskugel umspannt. Der Begriff steht im weiteren Sinn beziehungsweise in der Umgangssprache auch als abkürzende Bezeichnung für das gesamte Milchstraßensystem, auch Gal...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Milchstraße

(Milky Way) Die Galaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet. Siehe Galaxis.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=32367&page=1

Milchstraße nennen wir das weisslich, diffus leuchtende Band, welches sich vorwiegend in klaren Sommernächten über unseren Sternenhimmel spannt. Sie beginnt (in unseren Breitengraden) in den Sternbildern 'Schütze' und 'Skorpion' tief im Süden am Horizont, steigt über 'Adler' und 'Schwan' hinauf in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184
(Galaxis) Ein nebliges, milchähnliches Band von Sternen am Nachthimmel. Unregelmäßige, dunkle Flecken werden durch vorbeiziehende interstellare Wolken aus Gas und Staub hervorgerufen. Die Milchstraße ist unsere eigene Galaxie, die wir von unserer Position nahe der Sonne von innen sehen. Die Milchstraße ist eine flache, spiralförmige Ga...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Die Milchstraße wird nachts als ein milchiges Band, also als ein etwas hellerer Streifen, am Sternenhimmel wahrgenommen. Hinter diesem Streifen verbirgt sich ein ganzes Sternensystem: Die Galaxis, beziehungsweise das Milchstraßensystem.Schon Galileo Galilei sah 1609, dass in dem Streifen am nächtlic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Aufnahmen von der Milchstraße in verschiedenen Wellenlängen- bzw. Frequenzbereichen; die... Milchstraße, schwach leuchtendes, unregelmäßig begrenztes Band, das sich nahezu längs eines Großkreises über den Himmel erstreckt und im Fernrohr in Einzelsterne, Nebel und Sternhaufen auflöst. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Phaëthons Unfall oder Herkules' Biss? Leichtsinnigerweise gewährte der Sonnengott Helios seinem Sprössling Phaëthon eines Tages den Wunsch, den Sonnenwagen lenken zu dürfen, doch war dieser der Kraft der feurigen Rösser nicht gewachsen. Er kam aus dem Gleis und drohte Himmel und Erde in Brand zu set...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leuchtendes Band, das sich über den Nachthimmel erstreckt. Zu Grunde liegt ein perspektivischer Effekt: wenn man entlang der Hauptebene des Milchstraßensystems in den Weltraum sieht, d.h. entweder direkt auf das Zentrum der Galaxis oder vom Zentrum weg, so sieht man viele Sterne in etwa der gleichen Himmelsrichtung. Entgegen dem Anschein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

[Milky Way, the Galaxy]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

auch Galaxis, matt leuchtendes Band von unregelmässiger Begrenzung, hervorgerufen durch unzählige schwache Sterne, die nur durch ihre Gesamtlichtwirkung sichtbar werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Milchstraße (Lehnübersetzung des 17. Jh. von lat. via lactea; auch Galaxis v. mlat. Galaxia. Je nach Landschaft und Deutung auch Karlsweg, Marien-, Gottes-, Jesus- oder Romweg, Weg nach Jerusalem, Jakobsstraße usf.). Im FMA. erklärten Wissenschaftler das Phänomen des das Himmelsgewölbe überspannende...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Diffuses, nebliges Band am Nachthimmel, hervorgerufen durch zahlreiche, zur Hauptebene unserer Galaxis konzentrierte Sterne, die das Auge nicht mehr in einzelne Punkte auflösen kann. Durch die immer weiter zunehmende Lichtverschmutzung lässt sich das Phänomen der Milchstraße in unseren dicht besiedelten Gebieten immer seltener beobachten. Bei w...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Milch

Milchstraße , der in weißlichem Licht schimmernde Gürtel, welcher das Himmelsgewölbe in zwei nicht ganz gleiche Teile teilt und aus sehr zahlreichen kleinen und kleinsten Sternen besteht. Nach W. Herschels Ansicht erklärt sich die Erscheinung der M. durch die schon von Kant angenommene linsenförmige Gestalt des Sternsystems, in dem wir uns be...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

matt leuchtendes Band von unregelmäßiger Begrenzung, hervorgerufen durch unzählige schwache Sterne, die nur durch ihre Gesamtlichtwirkung sichtbar werden; der von der Erde aus sichtbare Teil des Milchstraßensystems.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/milchstrasse
Keine exakte Übereinkunft gefunden.