
Mit Krispeln bezeichnet man einen Vorgang bei der Lederbearbeitung, bei dem das nasse Leder mithilfe zweier Walzen über eine Blechkante gezogen wird. Dadurch wird zum einen das nach dem Färben steif gewordene Leder wieder weich gemacht und zum anderen seine natürliche Struktur (Narben) besonders hervorgehoben. == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krispeln
[Achtung: Schreibweise von 1811] Krispeln, verb. reg. act. welches nur bey den Lederarbeitern üblich ist, wo das Leder gekrispelt wird, wenn man es mit dem Krispelholz zwischen beyden Händen reibet, so daß das obere Leder das untere vermittelst des angedrückten Holzes zu Narben gleichsam zerbrechen muß Das Krispelholz; ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2602

Krịspeln, Lederbearbeitung: mechanisches Weichmachen besonders von pflanzlich gegerbtem Feinleder (z. B. Saffianleder); dabei wird ein charakteristisches Narbenprofil herausgearbeitet. Beim Krispeln in Handarbeit (Levantieren) wird das Leder, Narbenseite auf Narbenseite, hälftig zusammengele...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Auf der Krispelmaschine werden Leder von zwei gleichlaufenden Walzen über die Kante einer dünnen Metallplatte gezogen und erhalten so nach dem Trockenprozess bei gleichzeitigem Weichmachen ein charakteristisches Narbenprofil. Lederkunde.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3481.htm

bei Oberleder das natürliche Narbenbild herausarbeiten, durch Verschieben der Lederflächen unter leichtem Druck.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/krispeln
Keine exakte Übereinkunft gefunden.