
Galerie (von italienisch galleria „langer Säulengang“) bezeichnet: namentlich: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galerie
[Architektur] - Eine Galerie (von italienisch galleria oder altfranzösisch galilée für „langer Säulengang“) bezeichnet in der Architektur im weitesten Sinne eine Räumlichkeit, die länger als breit ist und an mindestens einer ihrer beiden Längsseiten zahlreiche Lichtöffnungen besitzt. Vermutlich geht das Wort auf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galerie_(Architektur)
[Kunst] - Eine Galerie ist im Zusammenhang mit der bildenden Kunst ein Ort, der für die Ausstellung und in der Regel ebenso für den Verkauf von neuer zeitgenössischer Kunst genutzt wird. Es gibt Galerien z.B. für Malerei, Zeichnungen, Editionen oder Fotografie. Während die Primärmarkt-Galerie hauptsächlich "atelierfr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galerie_(Kunst)
[Theater] - Die Galerie ist der oberste (in der Regel zweite bis vierte) Rang eines Theaters, also die höchste Empore, auf der sich Sitz- und Stehplätze befinden. Dort waren im 18./19. Jahrhundert die billigsten Plätze, sodass sich Jugendliche, Soldaten, Dienstboten und Intellektuelle mischten. Es gab in den meisten Thea...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galerie_(Theater)
[Verkehrsbauwerk] - Eine Galerie (Schutzgalerie) ist ein Bauwerk als Einhausung, das einen Verkehrsweg vor Lawinen (Lawinengalerie), Steinschlag (Steinschlaggalerie) oder Muren schützt. Für Schutz vor Massenbewegungen und Einzelabgängen wird eine tunnelähnliche Konstruktion errichtet, deren talseitige Wandung offen blei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galerie_(Verkehrsbauwerk)

Die Tribüne im Börsensaal oberhalb des Parketts, von der aus private Börsenbesucher den Wertpapierhandel mitverfolgen können (vgl. ).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40080

Bedienungsebene für Flügel und Bremse, wenn die Mühle so hoch gebaut ist, Daß die Flügelspitze vom Erdboden nicht mehr zu erreichen und zu bedienen ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40169

= Begrenzung des Achterdecks nach hinten, oft gedeckter Umgang, mit den Toiletten für Offiziere
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Galerie die, Architektur: nach einer Seite offener Laufgang um das Obergeschoss von Gebäuden, langer, gedeckter Säulengang.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Galerie die, Befestigungswesen: gedeckter Gang mit Schießscharten, Minengang, -stollen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Galerie die, Kunsthandel: Kunsthandlung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Galerie die, Kunstsammlung: Ausstellungsraum für Kunstsammlungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Galerie die, Teppiche: langer, schmaler Orientteppich; Brücke.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Galerie die, oberster Rang (im Theater).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

langgestreckter Verbindungsbau für Feste und Empfänge mit einer langen Fensterreihe an einer Seite (ursprünglich in Renaissance- und Barockschlössern)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

Unter anderem ein an einer Seite zu einem größeren Raum hin geöffneter Laufgang an Kirchen oder Wehranlagen.
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ARCH/G.shtml

Ursprünglich überdachter, langer Säulengang, der häufig nach beiden Seiten offen ist. Auch Bezeichnung für eine Empore oder auch für einen langgestreckten, großen Raum für Festlichkeiten oder zum Aufhängen von Bildern (Gemäldegalerie). ...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-747.htm

Galerie (Gallerie), der lange, schmale Raum eines Gebäudes, der als Korridor oder zur Aufstellung von Gemälden und andern Kunstwerken dient, daher auch jede Sammlung von Kunstwerken (vgl. Museum), besonders Gemäldesammlung (Gemäldegalerie, s. Kunstsammlungen). Im Theater heißt G. der zunächst der Decke gelegene Rang, welcher am billigsten und...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Verkehrswesen) Eine zur Talseite hin weitgehend offene Einhausung eines Verkehrsweges (Straße, Schienenweg), die zum Schutz vor Lawinen, Muren oder Steinschlag errichtet wurde. Wahrnehmungsbezogen handelt es sich um einen einseitig offenen bzw. natürlich belichteten Tunnel.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1910) Galerie
1). Gang
2). Laube
3). Korridor
4). Vorsaal
5). Gemäldesaal
6). Gang ist der allgemeinste Ausdruck und bezeichnet überhaupt den Ort des Gehens, den Weg, sei es ein bedeckter oder unbedeckter
Gang, ein
Gang, der nur an einer Seite eine W...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38904.html

Begrenzung des Achterdecks nach hinten, oft gedeckter Umgang, mit Toiletten für Offiziere.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/G.htm
(Architektur) um eine Halle erhöht laufender Gang mit Brüstung, von einer Treppe innerhalb eines erhöhten Geschosses zugänglich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/galerie-architektur
(Kunst) Ausstellungsraum für Gemälde u. a. Kunstwerke.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/galerie-kunst
(Theater) der oberste (billigste) Rang.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/galerie-theater
Keine exakte Übereinkunft gefunden.