
Amtshauptmann ist die historische Bezeichnung für einen leitenden Verwaltungsbeamten. ==Allgemeines== Der Amtshauptmann war der Vorsteher eines territorial umschriebenen Amts bzw. Amtsbezirkes. Solche Ämter als Organe der landesfürstlichen Verwaltung entstanden im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit in zahlreichen Territorien des Alten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amtshauptmann

Vorstand eines bestimmten Verwaltungsbezirks
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Amtshauptmann, des -es, plur. die -männer, und wenn man ohne besondere Achtung spricht, die -leute, der Hauptmann eines Amtes, d. i. diejenige Person, welche auf die Befolgung der Landesgesetze, auf die Landesökonomie und Polizey in einem Amte zu sehen, und zugleich die Aufsicht über d...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1875

Berufsbezeichnung Bedeutung: Leiter eines Amtes Gerholz, Heinrich: Gerholz-Kartei, Eine Sammlung alter Berufsbezeichnungen, Verein für Familienforschung e.V. Lübeck, Lübeck, 2005.
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Amtshauptmann

Amtshauptmann , Titel eines Verwaltungsbeamten; im Königreich Sachsen noch jetzt der Amtstitel des Verwaltungschefs eines Bezirks, der danach Amtshauptmannschaft genannt wird. Auch in Hannover ist für die untern Verwaltungsorgane der Titel A. beibehalten worden.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.