
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Gewinnung von mechanischer Energie, die in der Regel unmittelbar in elektrischen Strom umgewandelt wird, und nutzbarer Wärme für Heizzwecke (Fernwärme oder Nahwärme) oder für Produktionsprozesse (Prozesswärme) in einem Heizkraftwerk. Es ist somit die Auskopplung von Nutzwärme insbesondere be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraft-Wärme-Kopplung
(KWK) Energieerzeugungs- und Umwandlungsverfahren, bei dem gleichzeitig Strom und Wärme bereitgestellt wird. Durch die Nutzung der Abwärme, die beim Stromerzeugungsprozess in herkömmlichen Kraftwerken ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird, lässt sich der Energienutzungsgrad durch KWK entscheidend erhöhen (von 30 bis 45 % auf 80 bis 9...
Gefunden auf
https://inaro.de/index.php?id=1418

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG (KWK) bezeichnet die gleichzeitige Gewinnung von Strom und Wärme in einer Anlage. Die Wärme wird entweder zu Heizzwecken (Fernwärme) oder in Produktionsprozessen (Prozesswärme) genutzt.
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/kraft-waerme-kopplung.html

Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden elektrische Energie und Wärme in einem gemeinsamen Prozess erzeugt. Mit der KWK wird beispielsweise in einem Blockheizkraftwerk ein höherer thermischer Wirkungsgrad erreicht als bei der ausschließlichen Stromerzeugung.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-k/kraft-waerme-ko

kombinierte Erzeugung von Strom und nutzbarer Wärme in einem Kraftwerk; Nutzung der Wärmeabgabe für industrielle Prozesse oder für Heizzwecke. Dabei wird insgesamt ein höherer thermischer Wirkungsgrad als bei der ausschließlichen Stromerzeugung erreicht. Die Nutzung der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung ist jedoch nur bei hoher räumlicher K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Bei der Erzeugung von Strom in Kraftwerken wird nur 30-40% der im Brennstoff enthaltenen Energie in Strom umgesetzt, die restlichen 60-70% gehen als Abwärme an die Umwelt verloren (Kühlturm).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Abk. KWK. Energieerzeugungs- und Umwandlungsverfahren, bei dem gleichzeitig Strom und Wärme bereitgestellt wird. Durch die Nutzung der Abwärme, die beim Stromerzeugungsprozeß in herkömmlichen Kraftwerken ungenutzt verpufft, läßt sich der Energienutzungsgrad des Gesamtprozesses entscheidend erhöhen, zum Beispiel von 30 bis 45% auf 80 bis 90% ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Die Kraft-Wärme-Kopplung ist eine kombinierte Erzeugung von Strom und Fernwärme, wobei der Wirkungsgrad der Anlage gegenüber der ausschließlichen Stromerzeugung gesteigert wird. Der Schadstoffausstoß pro erzeugter Gigawattstunde Strom kann durch die Kraft-Wärme-Kopplung erheblich gesenkt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40202

Kraft-Wärme-Kopplung: Erdgasheizkraftwerk in Rostock; Die Gas- und Dampfturbinenanlage... Bei der Strom- und Wärmeerzeugung ist die einzusetzende Brennstoffmenge bei Kraft-Wärme-Kopplung geringer als bei der getrennten Erzeugung dergleichen Menge Strom und Wärme. Mit Kra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(KWK) Bei der KWK handelt es sich um die Erzeugung von Strom und die gleichzeitige Nutzung der dabei anfallenden Wärme, aus beispielsweise heißem Kühlwasser oder Abgasen. Diese Wärme wird per Fern- oder Nahwärmesystem an Wohnungen oder Betriebe abgeben. Zum Einsatz kommen neben größeren kommunalen Heizkraftwerken häufig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42516

Die (zusätzliche) Nutzung der Abwärme aus thermischer Stromerzeugung. Wärme kann beispielweise aus Kondensationswärme von Dampfturbinen oder aus den heissen Abgasen von Gasturbinen für industrielle Prozesse, Gebäudebeheizung oder allgemein die Fernwärmeversorgung gewonnen werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584
(KWK) Bei der Stromerzeugung in thermischen Kraftwerken entsteht immer auch Wärme. Bei herkömmlichen Kraftwerken wird diese Abwärme ungenutzt über Kühltürme an die Umwelt abgegeben, wohingegen sie bei der KWK ausgekoppelt und über ein Wärmenetz als Nah- oder Fernwärme nutzbar gemacht wird. Das steigert den Wirkungsgrad ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42589

Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden elektrische Energie und Wärme in einem gemeinsamen Prozess erzeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42761

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK; auch Wärme-Kraft-Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskoppelung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind das Kraftwerke, die dann als Heizkraftwerke für die ö...
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

Mit K. ist die kombinierte (gekoppelte) Erzeugung von Strom und Wärme in einem Prozess mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gemeint. Erzeugt werden kann Strom und Wärme im Prinzip aus allen Brennstoffen. Bei Klein-BHKW kommen vorwiegend flüssige und gasförmige Brennstoffen zum Einsatz.
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/k/kraftw
(KWK) Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden Strom und Wärme in einem gemeinsamen Prozess erzeugt und genutzt. Im Gegensatz zu Kraftwerken, die nur zur Stromproduktion ausgelegt sind, erreichen KWK-Anlagen durch die nutzbare Abgabe von Strom und Wärme sehr viel höhere Wirkungsgrade (bis zu 90 Prozent). Blockheizkraftwerke nutzen gezie...
Gefunden auf
https://www.klima-sucht-schutz.de/service/glossar/tcc/108/d/36/definition/K

die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme in einem Kraftwerk. Die bei der Verbrennung von Energieträgern entstehende Wärme wird ebenso genutzt wie die zur Generierung von Strom erzeugte mechanische Arbeit.
Gefunden auf
https://www.planet-energie.de/index2.html?/de/planet/zukunft_h2/glossar.htm

Die Energieerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung birgt ein hohes Potential an Energieeinsparung . In Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung wird gleichzeitig Wärme und Strom erzeugt. Durch die Nutzung der Abwärme können die eingesetzten Energieträger wie zum Beispiel Öl, Diesel, Gas, Biogas oder Pflanzenöl rationeller eingesetzt werden. Der En.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kraft-w%C3%A4rme-kopplung/kraft-w%

Abkürzung KWK, ein Verfahren, bei dem gleichzeitig Energie in Form von Strom und Wärme erzeugt wird. KWK-Kraftwerke nutzen die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme zur Energiegewinnung, bei Autos werden z. B. heiße Abgase des Motors zur Innenraumbeheizung genutzt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kraft-waerme-kopplung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.