
† 12. 12. 1011 Ab 1004 Herzog von Kärnten; Vater von Herzog Konrad II. Stammte aus dem Geschlecht der Salier, sein politisches Zentrum bildete die Mark Verona. Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Konrad_I.%2C_Herzog_von_K%C3%A4rnten
[Bayern] - Konrad I. (auch Kuno genannt; * um 1020; † 5. Dezember 1055) aus der Familie der Ezzonen war Herzog von Bayern von 1049 bis 1053 und Herr von Zütphen. Seine Eltern waren Ludolf von Brauweiler und Mathilde von Zütphen. Kaiser Heinrich III. setzte mit Konrad I. einen stammesfremden Herzog ein, der vom bayerisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Bayern)
[Brandenburg] - Konrad I. von Brandenburg (* um 1240; † 1304, auch Conrad) war Markgraf (Mitregent) von Brandenburg aus dem Geschlecht der Askanier. == Leben == Konrad I. wurde als viertes von sechs Kindern des Markgrafen Johann I. von Brandenburg und dessen Gemahlin Sophia von Dänemark geboren. Er wurde 1266 im Alter vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Brandenburg)
[Böhmen] - Konrad I. Otto (tschechisch Konrád I. Brněnský), (* um 1035; † 6. September 1092 in Prag) war herrschender Fürst in Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden. Der dritte Sohn des Fürsten Břetislav I. und seiner Frau Judith von Schweinfurt, Tochter des Markgrafen Heinrich I., wurde bereits unter der Her...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Böhmen)
[Freiburg] - Konrad I.(* um 1226; † 1271) war Graf von Freiburg und Sohn des Grafen Egino V. von Urach († 1236/37) und der Adelheid von Neuffen. == Leben == Nach dem Tode seines Vaters 1236 teilte Konrad das Zähringer-Erbe mit seinem jüngsten Bruder Heinrich, während der zweite Sohn Eginos Gebhard als päpstlicher Ka...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Freiburg)
[Kärnten] - Konrad I., genannt Konrad von Kärnten (* um 975; † 12. Dezember (oder 15. Dezember) 1011) aus dem Haus der Salier war Herzog von Kärnten ab dem Jahr 1004. Er war der dritte Sohn des Herzogs Otto I. von Kärnten, der jüngere Bruder des Papstes Gregor V. (regierte 996–999), und der älteste der vier Söhne...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Kärnten)
[Luxemburg] - Konrad I. (* um 1040; † 8. August 1086) war von 1059–1086 Graf von Luxemburg. Er war der Erstgeborene des Giselbert von Luxemburg und verheiratet mit Clémence von Poitiers, einer Tochter des Guillaume l`Aigret, Herzog von Aquitanien, aus der Familie der Ramnulfiden, mit der er fünf Kinder hatte. Konrad I...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Luxemburg)
[Meißen] - Markgraf Konrad (Konrad von Meißen), genannt der Große oder der Fromme (* um 1098; † 5. Februar 1157 im Kloster auf dem Lauterberg) war Graf von Wettin, ab 1123 Markgraf von Meißen und ab 1136 der Mark Lausitz, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner. Er wurde als Sohn des Grafen Thimo von Wettin und dessen Ga...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Meißen)
[Meranien] - Konrad I. von Meranien (auch Konrad II. von Dachau) († 8. Februar 1159) war ein Sohn von Konrad I. von Scheyern-Dachau (Dachau). Seine Mutter war Willibirg von Krain-Orlamünde. == Leben == 1153 wird er als Herzog von Meranien genannt. Er war der erste aus der Ahnenreihe der Wittelsbacher, dem ein Herzogsamt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Meranien)
[Nürnberg] - Konrad I. von Nürnberg (auch Konrad I. von Zollern), genannt der Fromme (* um 1186; † um 1260/1261) stammte aus dem Haus Hohenzollern und war Burggraf der mittelalterlichen Burggrafschaft Nürnberg. == Leben == Konrad war der Sohn von Burggraf Friedrich I. von Nürnberg (ursprünglich Graf Friedrich III. vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Nürnberg)
[Oels] - Konrad I. von Oels (auch Konrad I. von Namslau; * 1292/1294; † 22. Dezember 1366) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen. Von 1312 bis 1320/21 war Herzog von Namslau und anschließend bis zu seinem Tod 1366 Herzog von Oels. Ab 1357 gehörte ihm auch das ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Oels)
[Oldenburg] - Graf Konrad I. von Oldenburg (urkundlich bezeugt 1313 in Oldenburg; † 1347 in Oldenburg) war Graf von Oldenburg. Seine Eltern waren Johann II. von Oldenburg und Hedwig von Diepholz. == Leben == Ab 1324 urkundet und siegelt er gemeinsam mit seinem älteren Halbbruder Johann III. als regierender Graf, ab 1342 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Oldenburg)
[Ostfrankenreich] - Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg; beerdigt in Fulda) war seit 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs. Adelsfehden zwischen den mächtigen Aristokratenfamilien um die Vorherrschaft in den einzelnen Stammesgebieten des ostfränkischen Reiches, die wieder...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Ostfrankenreich)
[Polen] - Konrad von Masowien (polnisch Konrad I Mazowiecki, lateinisch Conradus; * 1187 oder 1188; † 1247) war ab 1199, als Konrad I., Herzog in Masowien, ab 1202 Herzog in Kujawien, Sieradz und Łęczyca, sowie 1229–1232 und 1241–1243 Seniorherzog von Polen. Sein Vater war Kasimir der Gerechte, dessen Eltern hießen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Polen)
[Rietberg] - Graf Konrad I. von Rietberg (* nach 1203; † 1284/94) gilt als der eigentliche Begründer der Grafschaft Rietberg als ein eigenständiges Territorium. == Leben == Er war Sohn von Graf Heinrich II. von Arnsberg und seiner Frau Ermengarde. Im Jahr 1237 heiratete er das Edelfräulein Oda zur Lippe (* um 1210), To...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Rietberg)
[Schlesien] - Konrad I. (* unbekannt; † nach 1178) war Herzog von Schlesien. == Herkunft == Konrad entstammte der polnischen Herrscherdynastie der Piasten. Sein Vater Wladyslaw II. der Vertriebene († 1159) war Begründer der Linie der schlesischen Piasten. Konrads Mutter war Agnes, Tochter des österreichischen Markgraf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Schlesien)
[Schwaben] - Konrad I., der auch als Kuno von Öhningen auftrat, († 20. August 997) aus dem Haus der Konradiner war Herzog von Schwaben von 983 bis 997. Konrad war vermutlich (zu den Unsicherheiten bei Konrads Genealogie siehe den Abschnitt „Offene Punkte“ weiter unten) mit Reginlint verheiratet, die nach einer verein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Schwaben)
[Welfen] - Konrad I. († 21. September nach 862) war ein Sohn des Grafen Welf I. und der Heilwig, ein Bruder der Kaiserin Judith († 843) und der Königin Hemma. Aufgrund dieser Verwandtschaft wurde er einer der engsten Vertrauten des Kaisers Ludwig der Fromme († 840), der auch dessen Haft 833/834 teilte, und dem es gel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Welfen)
[Württemberg] - Konrad I. (auch Konrad von Wirtinisberc, C(u)onradus de Wirdeberch) war Herr von Württemberg von 1083 bis 1110, erstmals erwähnt wurde er 1081. Konrad war Sohn eines edelfreien Herrn von Beutelsbach und wahrscheinlich Nachkomme der salischen Herzöge Konrad I. und Konrad II. von Kärnten. Er war ein Brude...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Württemberg)
[Zähringen] - Konrad I. von Zähringen (* um 1090; † 8. Januar 1152 in Konstanz) war Herzog von Zähringen und ab 1127 Rektor von Burgund. Er verlieh 1120 zusammen mit seinem Bruder Berthold III. Freiburg im Breisgau das Stadtrecht. Konrad folgte 1122 seinem Bruder Berthold III. als Herzog von Zähringen nach. Er stellte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Zähringen)

Kọnrad I., Herzog von Masowien und Kujawien (seit 1202) sowie Krakau (1229† †™32 und 1241† †™43), * 1187 (1188† † ?), †  31. 8. 1247.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konrad: Konrad I., König des Hl. Röm. Reiches Konrad I., König des Ostfränkischen Reichs (911† †™918), Herzog der Franken (seit 906), †  23. 12. 918; Konradiner, wurde nach dem Aussterben der ostfränkischen Karolinger von den Stämmen der Franken, Sachsen, Bayern und Schwaben gewählt. Im ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.