
Konjunktion (v. lat. coniunctum; v. con- ‚zusammen‘ + iungere ‚verbinden‘) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktion
[Astronomie] - Die Konjunktion ist der Aspekt, in dem ein Himmelskörper mit einem anderen Himmelskörper den gleichen Wert in Rektaszension (Konjunktion in Rektaszension) oder in ekliptikaler Länge (Konjunktion in Länge) hat. Berührung ist der Aspekt, bei dem die Objekte gleiche azimutale Position haben, das scheinbare ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktion_(Astronomie)
[Chinesisch] - Konjunktionen ({Zh|p=lián cí|v=连词|t=連詞}) werden im Hochchinesisch (Putonghua), wie in anderen Sprachen auch, dazu verwendet, zwei Sätze oder Satzglieder zu verbinden und zueinander in Beziehung zu setzen. Für Konjunktionen, die Sätze verbinden, gibt es dabei zwei mögliche Satzstellungen: Je nach...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktion_(Chinesisch)
[Logik] - Datei:AND-Gatter.svg|miniatur|Technische Realisierung der Konjunktion im AND-Gatter: Wenn die Taster E1 und E2 betätigt werden, leuchtet die Lampe. Weitere sinnvolle, aber nicht notwendige Eigenschaften sind Stetigkeit und Idempotenz. In dreiwertigen Logiken wurden beispielsweise folgende Konjunktionen aufgestell...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktion_(Logik)
[Wortart] - Der Ausdruck Konjunktion (v. {laS|con-iungere} ‚verbinden‘; auch: Bindewort; Verknüpfungszeichen; Junktion) bezeichnet in der Grammatik eine Wortart, genauer eine nicht veränderbare (nicht flektierbare) Wortart (Partikel (im weiteren Sinn)). Beispiele: und – oder. Spezifisch bezeichnet Konjunktion eine n...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktion_(Wortart)

Wenn zwei Himmelskörper dieselbe ekliptische Länge oder Rektaszension haben, spricht man von Konjunktion der beiden Himmelskörper (Achtung, die beiden Definitionen sind wegen der Neigung der Ekliptik zum Himmelsäquator nicht gleichwertig). Eine Konjunktion ist also die scheinbare enge Begegnung zweier Mitglieder des Sonnensystems. Die Konjunkti...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

(Computer) Eine wichtige Funktion in der Booleschen Algebra, besser bekannt als UND-Verknüpfung.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Die logische Und-Verknüpfung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15980&page=1

Die logische Und-Verknpfung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15980&page=1

Wenn ein innerer Planet von der Erde aus gesehen seinen geringsten Sonnenabstand hat, wird dieses Konjunktion genannt. Man unterscheidet obere Konjunktion und untere Konjunktion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Die deutsche Sprache wird immer kurzatmiger, und die Sprecher oder Schreiber wirken immer mehr behindert, weil: die Leute fangen nach dem Wörtchen weil neuerdings meist einen neuen Hauptsatz an. Zu diesem Hilfsmittel greifen sie, weil sie weder als Sprecher oder Schreiber noch als Zuhörer oder Leser die Konzentration aufzubringen verm&ou...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007
(Gleichschein) Eine mögliche Gefahr im Zusammenhang mit der Weltraumerforschung besteht darin, die Umwelt der Erde mit lebenden (oder toxischen) Substanzen zu belasten, die ein Raumfahrzeug versehentlich von einem anderen Himmelskörper auf die Erde mitbringt. Obwohl man ziemlich sicher war, daß der luftleere Mond völlig steril ist, wurde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Konjunktion Konjunktion, die, Astronomie: Gleichschein, eine Konstellation, bei der die Sonne auf der Linie Erde† †™Planet steht. Konjunktion des Mondes mit der Sonne bedeutet Neumond und bei gleicher Breite Sonnenfinsternis. Bei den inneren Planeten Merkur und Venus unterscheidet man zwischen oberer ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konjunktion die, Logik: die Verknüpfung zweier Aussagen durch den Junktor »und« (Zeichen ∧ oder &). Die Konjunktion A ∧ B ist genau dann wahr, wenn sowohl A als auch B wahr sind. - Die Konjunktion ist eine der Grundfunktionen der Schaltalgebra.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konjunktion die, Sprachwissenschaft: Bindewort; unflektierbares Wort, das der Verknüpfung von Wörtern, Wortgruppen und Sätzen dient, kann nebenordnenden (z. B. und, aber, nur) oder unterordnenden (z. B. als, da, dass) Sinn haben. Die unterordnenden Konjunktionen leiten Nebensätze ein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aspekt. Als Konjunktion eines Planeten mit der Sonne bezeichnet man die Stellung, bei der Sonne und Planet die gleiche ekliptikale Länge haben (d.h. Elongation Sonne-Planet=0°). Ein äußerer Planet steht dann hinter der Sonne. Bei inneren Planeten unterscheidet man obere und untere Konjunktion. Bei der unteren Konjunktion steht e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Scheinbares Zusammentreffen eines Planeten mit einem anderen bzw. mit Sonne oder Mond.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Bei einer Konjunktion liegen zwei Planeten aus Erdsicht fast übereinander. Hierdurch entsteht eine starke Konzentration der wirksamen Kräfte. Konjunktionen sind bei der Horoskopdeutung stets zu beachten. In welcher Weise sie wirken, ist davon abhängig ob und wie die Planeten zusammen passen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Partikel, die im Gegensatz zu den Subjunktionen zur Verknüpfung (Koordination) gleichwertiger Syntagmen dienen (und, aber). Im weiteren Sinn bezeichnet man als K.en sowohl K.en als auch Subjunktionen (¹).
Gefunden auf
https://www.menge.net/glossar.html

Unter der Konjunktion zweier Himmelskörper versteht man den Moment, in dem beide die gleiche Ekliptiklänge haben. Gewöhnlich wird dieser Begriff bezogen auf die Stellung des Mondes oder eines Planeten zur Sonne.
Gefunden auf
https://www.nabkal.de/glossar/K.html

Ein niedrigerer Planet befindet sich 'in niedrigerer Konjunktion', wenn er sich direkt zwischen Erde und Sonne aufhält. Er befindet sich in 'höherer Konjunktion', wenn er sich exakt hinter der Sonne aufhält Ein höherer Planet ist 'in Konjunktion', wenn er sich von der Erde aus gesehen auf der andere...
Gefunden auf
https://www.neunplaneten.de/nineplanets/help.html

Begegnung von Gestirnen, selten auch als 'Gleichschein' bezeichnet. Haben z.B. zwei Wandelsterne (Planeten), zu denen man in diesem Fall auch Sonne und Mond rechnet, die gleiche ekliptikale Länge, so spricht man von Konjunktion. ûberholt beispielsweise der schnellere Mars den langsameren Saturn am Himmel, so sagt man 'Mars steht in Konjunktion mi...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Konju

Konjunktion (lat., "Verbindung"), in der Grammatik s. v. w. Bindewort, der inflexible Redeteil, welcher die Verbindung zwischen einzelnen Wörtern oder ganzen Sätzen herstellt. Man teilt die Konjunktionen ein in beiordnende und in unterordnende. Die beiordnenden oder äußerlich verknüpfenden Konjunktionen zerfallen wieder in fünf Klas...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.