
Vorgang, bei dem zwei Atomkerne zu einem größeren verschmelzen. In der Sonne entsteht auf diese Weise Energie. Die Kernfusion ist kein Forschungsgegenstand der aktuellen Teilchenphysik.
Gefunden auf
https://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.kernfusion/1/index.html

Die Kernfusion ist eine Energieerzeugung durch das Verschmelzen von Schwerem Wasserstoff zu Helium. Aus einem Gramm Fusionsstoff ließe sich soviel Energie wie aus sechs Tonnen Steinkohle gewinnen. Allerdings gibt es noch technische Probleme, eine kontrollierte Fusionsreaktion aufrechtzuerhalte....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/kernfusion.html

Die Fusionsforschung begann mit dem Wunsch, die Energiequelle Sonne zu verstehen. In den späten 20er-Jahren kamen Atkinson und Houtermans zu der Überzeugung, die Energie der Sonne stamme von Fusionsreaktionen. 1932 entdeckten Rutherford, Walton und Cockroft die erste Fusionsreaktion im Lab...
Gefunden auf
https://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm

Die Fusion oder Verschmelzung leichter Atomkerne setzt wie die Kernspaltung schwerer Atomkerne große Mengen Energie frei.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Verschmelzung von leichten Atomkernen zu schwereren; beispielsweise von Wasserstoff zu Helium. Diesem hochgradig energiefreisetzenden Vorgang verdanken wir unsere gesamte Existenz, da Kernfusionen ständig im Inneren der Sonne stattfinden und die Funktion der Sonne als Energiezentrale des Sonnensystems ermöglichen. Die gezielte Anwendung der K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192
(Kernverschmelzung) Die Spaltung des Atomkerns eines schweren Atoms in zwei leichtere Atomkerne unter Freisetzung großer Energiemengen. Spaltenergie wird in Kernreaktoren und in der Atombombe genutzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Bei einer Kernfusion handelt es sich um die Verschmelzung zweier Atomkerne zu einem neuen Atomkern. Zunächst einmal müssen die elektrischen Abstoßungskräfte (Coulombkräfte) zwischen den gleichnamig geladenen Kernen überwunden werden. Wenn die Kerne nah genug zusammen gebracht sind, kommt die so gena...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Kernfusion: Bearbeitung der Innenwand des ASDEX Upgrade (Axialsymmetrisches Divertor-Experiment... Unter Kernfusion versteht man die Verschmelzung leichter Atomkerne zu schwereren. Sie läuft unter Freisetzung hoher Energien im Innern aller Sterne ab. An einer kontrollierten Energiegewinnung durc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[nuclear fusion]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Bei der Verschmelzung (Fusion) leichter Atomkerne wird die Bindungsenergie freigesetzt. Zu diesem Zweck müssen die Atomkerne, die sich elektrisch abstoßen, so nahe zusammengeführt werden, daß sie sich fast berühren. Die hierfür erforderliche Energie ist von der Größenordnung einiger MeV (Millionen Elektron...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42770

Fusion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055

Unter Kernfusion versteht man die Verschmelzung leichter Atomkerne zu schwereren. Von allen Paaren leichter Atomkerne, die verschmelzen können, liefert die Reaktion zwischen den beiden schweren Isotopen des Wasserstoffs – Deuterium und Tritium – die größte Energieausbeute bei der niedrigsten Plasmatemperatur. Je ein Deuterium- und Tritiumker...
Gefunden auf
https://www.ipp.mpg.de//83249/kernfusion

Kernreaktion, bei der sich zwei Atomkerne mit einander verbinden, wobei das entstehende Atom etwas leichter ist als die Summe der beiden ursprünglichen. Dieser Massendefekt genannte Schwund wandelt sich in Energie um, gemäß Einsteins berühmter Formel E = m·c
2. Dies ist Ursprung der Energie der Sonn...
Gefunden auf
https://www.neunplaneten.de/nineplanets/help.html

Verschmelzung von leichteren zu schwereren Atomkernen. In den ersten drei Minuten wurden im Feuerball des Urknalls lediglich Wasserstoff, Helium und Deuterium (schwerer Wasserstoff) gebildet. Alle schwereren Elemente wurden später in massereichen Sternen im Laufe ihres Lebens zusammengebacken. Die Kernfusion spielt bei der Energieerzeugung der Ste...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Kernf

- Kernfusion Kernfusion Beim Verschmelzen eines Lithium- und eines Deuteriumkerns entstehen zwei Heliumkerne. - eine Kernreaktion: die Bildung schwerer Atomkerne aus leichteren unter gleichzeitiger Energieabgabe. Die Kernfusion, insbesondere der Aufbau des Heliumatomkerns aus vier Protonen, ist die wic...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kernfusion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.