(Ozon) (Einbruch) Im Zusammenhang mit Ozon: Antransport von stratosphärischen, ozonreichen Luftmassen in die Troposphäre; sie haben ein vorübergehendes Ansteigen der Konzentration des bodennahen Ozons zur Folge. Die höchsten Ozonkonzentrationen treten in etwa 20 bis 30 km Höhe auf, wo Ozon auch in der nicht verunreinigten Luft photochem...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=816

Intrusion (lat.-engl.: Eindringen) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Intrusion
[Geologie] - Intrusion bezeichnet in der Geologie generell das Eindringen von fließfähigem Material in bereits existierende Gesteinskörper (z. B. auch von Salzstöcken oder weichen Tonen in die überlagernden Schichten). In aller Regel bezieht sich der Begriff jedoch auf das Eindringen von schmelzflüssigem Magma (siehe:...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Intrusion_(Geologie)
[Psychologie] - Als Intrusion wird das Wiedererinnern und Wiedererleben von psychotraumatischen Ereignissen in der Psychotraumatologie verstanden. Intrusionen umfassen Bilder, Flashbacks und Albträume. Intrusionen gelten als Symptom der Posttraumatischen Belastungsstörung. Intrusionen werden zumeist durch einen Schlüssel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Intrusion_(Psychologie)

Anklopfen, Aufschalten, (Vermittlungstechnik), auch: (ggf. unbefugtes oder widerrechtliches) Besitzstürung, Betreten oder Eindringen, Eingriff, Einmischung, Verletzung, Zugreifen.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15579&page=1

Anklopfen, Aufschalten, (Vermittlungstechnik), auch: (ggf. unbefugtes oder widerrechtliches) Besitzstrung, Betreten oder Eindringen, Eingriff, Einmischung, Verletzung, Zugreifen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15579&page=1

Intrusion die, das Eindringen von Magma in einen Gesteinsverband. Es entstehen Plutone (Batholithe, Lakkolithe). Intrusivgesteine sind Tiefen- oder subvulkanische Gesteine.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Intrusi
on
En: intrusion Versinken (Tiefertreten) der Zähne infolge Resorption des Knochengewebes der Kiefer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

intrusion - in die Erdkruste eingedrungene flüssige Gesteinsschmelzen (Magma), die nicht die Erdoberfläche erreichen und in der Erdkruste als Intrusivkörper erstarren. Alternativ kann es sich bei den flüssigen Intrusionen auch um Salze handeln, die in Hohlräume im Gestein eindringen.
Gefunden auf
https://www.steine-und-minerale.de/glossar.php?l=I/glossar.php?l=I&ID=45&be

das Eindringen großer Magmamassen in das Nebengestein.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/intrusion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.