
Der Ausdruck Karre oder Karren (lat.: carrus = „Wagen“, „Karre(n)“) bezeichnet einfache auf Rädern laufende Transportmittel, zumeist einachsige Wagen: Ohne die obenstehende lateinische Bedeutung: Karren ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karre
[Einheit] - Die Karre war ein Braunschweiger und Zwickauer Volumenmaß. Gemessen wurde damit Holzkohle. Das Maß im Herzogtum Braunschweig wurde am 30.März 1837 im Rahmen der Maßvereinheitlichung so definiert: Der Kubikfuß war in seinen Maßen so festgelegt In Zwickau war es ein Steinkohlenmaß. == Einzelnachweis == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karre_(Einheit)
[Rinne] - Eine Karre oder Schratte ist eine morphologische Kleinform, die durch Lösungsverwitterung im Karst entsteht. Sie wird in Kalk-, Dolomit-, Gips- und Salzgestein angetroffen. == Etymologie == Das Wort Karre leitet sich ab vom Althochdeutschen char oder kar, das seinerseits auf die Indoeuropäische Wurzel karro-, ka...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karre_(Rinne)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Karre, plur. die -n, ein Wort, welches jetzt nur noch von einem mit Einem Rade versehenen Kasten gebraucht wird, welchen ein Mann vor sich schieben kann, besonders im Niedersächsischen; eine Schubkarre oder Schiebekarre, wofür doch auch in einigen Gegenden, zumahl im Bergbaue, das folge...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_405

1) aus Brettern zusammengezimmerter Handwagen; "rumhängen wie ne Karre Asche" - untätig sein, sich langweilen; "ein anne Karre pinkeln" - jemandem eins auswischen wollen; 2) altes Auto in vergammeltem Zustand; auch allgemein für Automobile ("Gibse mich deine Karre für auf Trallafitti?")
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/karre.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.