
Aus Bakterien und speziellen Hefepilzen (Kahmhefen) in Form einer weißlichgrauen Haut gebildete Schicht (Kuhme), die auf nährstoffhaltigen Flüssigkeiten rasch wächst. Die Kahmhefen sind sauerstoffbedürftig und können nach der Gärung mehrere Millimeter stark an der Weinoberfläche gebildet werden, wenn der Behälter nicht spundvoll ist u...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/kahm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kahm, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, der Schimmel auf flüssigen geistigen Körpern, derjenige Grad des Verderbnisses derselben, da sich auf der Oberfläche kleine weiße Flecken ansetzen, welche sich endlich in eine Haut vereinigen. Der Wein bekommt Kahm. Es setzt sic...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_42

Kahm , auf Essiggut und Wein sich bildende dünne Haut, besteht aus Pilzen, welche die Oxydation des Alkohols veranlassen. Näheres s. Essig und Wein.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

von verschiedenen aeroben (Sauerstoff liebenden) Bakterien und Pilzen auf der Oberfläche von nährstoffhaltigen Flüssigkeiten gebildete Haut.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kahm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.