Kachel Ergebnisse

Suchen

Kachel

Kachel Logo #42000 Kachel steht für: Kachel ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kachel

Kachel

Kachel Logo #42000[Schimpfwort] - Kachel ist im bairischen und schwäbischen Sprachraum ein Schimpfwort für eine Frau, insbesondere in der Form von „alte Kachel“ für „altes Weib“, außerdem eine abwertende Bezeichnung für „weibliche Scham“. In Schwäbischen Dialekten erscheint Kachel zusätzlich in der Bedeutung von „dickes,...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kachel_(Schimpfwort)

Kachel

Kachel Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kachel, plur. die -n. 1) Überhaupt, ein jedes hohles Behältniß, ein Gefäß oder Geschirr, in welcher weitesten, aber veralteten Bedeutung es das Diminut. von Kag, Kach, zu seyn scheinet, welches noch in andern Sprachen üblich ist. Im Schwed. ist Kagge ein Fäßchen von zwey oder drey...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_22

Kachel

Kachel Logo #42513Die Kachel ist im Gegensatz zur Fliese ein gewölbtes, doppelwandiges und keramisches Bauelement. Die Kachel ist meist von einer dichten, oft farbigen Glasur überzogen und ist wärmespeichernd und wärmeabstrahlend, wodurch sie besonders zum Bau eines Kachelofens geeignet ist.
Gefunden auf https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-k/kachel.html

Kachel

Kachel Logo #42740(tile) Sich auf einer Fläche mehrmals (meistens an zwei orthogonalen Achsen orientiert) wiederholendes Grafikelement.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=27878&page=

Kachel

Kachel Logo #42134Kachel , Platte aus reinem oder mit Schamotte gemagertem Ton, glatt oder reliefartig gemustert, mit Glasur auf der Vorderseite. Die Kacheln werden in Muffel- oder Tunnelöfen gebrannt, oft bei einem zweiten Brand mit der Glasur überzogen. Kacheln werden wegen ihrer Wärme speichernden Eigenschaft ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kachel

Kachel Logo #42134Kachel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch kachel »irdenes Gefäß, Geschirr, Ofenkachel« für den Hersteller. Die Bedeutung »Ofenkachel, Fliese« tritt erst im Verlauf des 13. Jahrhunderts mit dem Aufkommen des Kachelofens, der aus Napfkacheln oder relie...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kachel

Kachel Logo #42832(Ofen) Eine kleine, gebrannte, glasierte, regelhaft frostempfindliche Tonplatte. Häufig sind die Oberflächen dreidimensional ausgeformt, wodurch die abstrahlende Fläche vergrößert wird; zudem dienen entsprechende Gestaltungen Zierzwecken.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Kachel

Kachel Logo #42832(allgemein) Eine keramische bzw. gebrannte und glasierte Fliese.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Kachel

Kachel Logo #42871keramisches, meist glasiertes Formstück aus Fayence, Steingut, Porzellan oder Schamotte, verwendet zum Bau von Kachelöfen, in Platten- oder Tafelform oft auch zur Verkleidung von Wänden ( Fliese ). Kacheln bekommen nach einem Schrühbrand (900 – 920 °C) noch einen Glasurbrand. - Kachelofen Kachel...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kachel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.