Kamm Ergebnisse

Suchen

Kamm

Kamm Logo #42023der bei männlichen Molchen zur Fortpflanzungszeit auf Rücken und Schwanz in unterschiedlichen Formen ausgebildeter Hautsaum (Wassertracht), auch als Rücken- oder Schwanzkamm bezeichnet, beide können ineinander übergehen (Triturus vulgaris) oder unterbrochen sein (Triturus cristatus), bei Reptilien sind Kämme als unterschiedlich aufgebaute und...
Gefunden auf https://amphibienschutz.de/lexikon/k.htm

Kamm

Kamm Logo #42833 Übersetzungen für „Kamm“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Bezeichnung für das kammähnliche Stielgerüst (auch Rappen, bot. Pedunculus), auf dem die Blüten und später die Beeren der Weintraube sitzen. Es wird in der Regel vor dem Pressvorgang entfernt; siehe dazu unterAbbeeren.
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/kamm

Kamm

Kamm Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] 2. Der Kamm, des -es, plur. die Kämme, ein nur in einigen einzelnen Fällen übliches Wort, so wohl einen Stein, als auch ein Gestein, eine ganze Steinmasse zu bezeichnen. Ein sehr festes Gestein, welches unter dem mildern bricht, wird bey den Bergleuten noch jetzt ein Kamm genannt. Es schie...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_176

Kamm

Kamm Logo #40169'Zahn' eines Rades im Mühlengetriebe.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40169

Kamm

Kamm Logo #42134Kamm , Jägersprache: Nacken und Vorderrücken des Schwarzwildes mit den langen Borsten (»Federn«) des Vorderrückens.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kamm

Kamm Logo #42134Kamm Bautechnik: Querverbindung ungleich hoch liegender Hölzer.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kamm

Kamm Logo #42134Kamm Gastronomie: Nackenstück des Schlachtviehs und Wildschweins.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kamm

Kamm Logo #42134Kamm Geografie: lang gestreckter, schmaler Gebirgsrücken; Grat.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kamm

Kamm Logo #42134Kamm Zoologie: häutiger Auswuchs auf dem Scheitel der Hühner (Hahnenkamm) und auf der Stirn des Kondors sowie die Hautfalte auf dem Rücken mancher Molche.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kamm

Kamm Logo #42134Kamm allgemein: mit Zinken versehenes, handliches Gerät zum Ordnen und Festhalten des Haares, auch zu dessen Schmuck, u. a. aus Schildpatt, Horn, Elfenbein, Holz, Metall oder Kunststoff.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kamm

Kamm Logo #42134Kamm, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kamme »Haarkamm, Wollkamm, Weberkamm« für den Hersteller oder ûbername für den Benutzer. 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem Gebirgskamm wohnte.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kamm

Kamm Logo #40046Holzverbindung / Doppel-, Kreuz-, Schwalbenschwanz-, Eckkamm
Gefunden auf https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzk.htm

Kamm

Kamm Logo #40030Der Lammkamm oder einfach nur Kamm ist ein Teilstück vom Lamm. Seine anatomische Lage ist zwischen dem Rücken und dem Hals. Dementsprechend wird der Kamm, nach deutschem Schnittmuster, zwischen dem vierten und fünften Brustwirbel (Rücken) und zwischen dem erster Brust- und letzten Halswirbel ausgelöst.....
Gefunden auf https://www.lebensmittellexikon.de/

Kamm

Kamm Logo #40030Der Rinderhals wird auch als Nacken, Kamm oder Kammstück bezeichnet. Der Nacken ist mit 6 bis 8 Prozent Fettanteil nicht gerade ein mageres Stück Fleisch. Zudem ist das Muskelfleisch des Nackens stark mit Sehnen durchzogen und hat somit eine lang Garzeit. Darum eignet es sich am besten als Suppenfleisch od....
Gefunden auf https://www.lebensmittellexikon.de/

Kamm

Kamm Logo #40030Der Schweinenacken oder einfach nur Nacken ist ein Teilstück des Vorderteils vom Schwein. Er ist die Verlängerung des Kotelettstrangs und wird zwischen der 4. oder 5. Rippe von ihm getrennt. Der Schweinekamm ist kräftig marmoriert und hat einen durchschnittlichen Fettgehalt von 10 bis 14 Prozent. Dies mac....
Gefunden auf https://www.lebensmittellexikon.de/

Kamm

Kamm Logo #42173Kamm (mhd. kamp, kambe, kamme, kam. Ebenso wurde der obere Teil des Halses bei Tieren bezeichnet; die Sinnverwandtschaft dürfte von den hochaufragenden, zinkenartigen Dornfortsätzen der Halswirbelkörper abzuleiten sein.) Ma. Haarkämme dienten neben dem Frisieren vor allem auch dem Auskämmen von Schm...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kamm

Kamm Logo #42295
  1. Kamm , das zum Reinigen und Ordnen der Haare dienende bekannte Werkzeug, wird aus Horn, gehärtetem Kautschuk, seltener aus Schildpatt, Elfenbein, Knochen, Holz, Metall und aus künstlichen Massen, z. B. aus Leim und phosphorsaurem Kalk, dargestellt. Um das Haar dunkler zu färben, bedient man sich der Bleikämme (s. Haare, S. 973). Die Fab...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Kamm

    Kamm Logo #40048Holzverbindung / Doppel-, Kreuz-, Schwalbenschwanz-, Eckkamm
    Gefunden auf https://www.waltke.de/lexikon.htm

    Kamm

    Kamm Logo #42199obere Teil einer Düne, Welle.
    Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/K.htm

    Kamm

    Kamm Logo #42871(allgemein) Gerät zur Haarpflege.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kamm-allgemein

    Kamm

    Kamm Logo #42871(Anatomie) vorspringende Leiste an einem Knochen.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kamm-anatomie

    Kamm

    Kamm Logo #42871(Geologie) eine lang gestreckte Erhebung der Erdoberfläche mit einer Kammlinie als First.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kamm-geologie

    Kamm

    Kamm Logo #42871(Jagd) die langen Borsten auf Vorderrücken und Nacken von Wildschweinen, auch der Bug (Vorderrücken) selbst.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kamm-jagd

    Kamm

    Kamm Logo #42871(Zoologie) der häutige Anhang auf der Stirn der echten Hühner (Hahnenkamm) und des Kondors sowie die häutigen Rückenzacken des Kammmolchs und die verhornten der Kammeidechsen. Der Hahnenkamm ist in Größe und Färbung hormonal zu beeinflussen. Als Kämme (Pectines) werden auch kammförmige Reizorgane zur Begattung am 3....
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kamm-zoologie
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.