
Vb. (tile) Bezeichnet in der Programmierung von Computergrafiken das Auffüllen angrenzender Pixelblöcke auf dem Bildschirm mit einem Design oder Muster, wobei sich keine Blöcke überlappen dürfen. Der Begriff »kacheln« bezeichnet zudem einen Vorgang, bei dem der ganze Bildschirm oder Bildschirmbereiche mit sich wiederholenden Kopien einer Gra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Ähnlich wie bei Artefakten, sichtbare Klötze, die sich durch starke Komprimierung ergibt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42406

Kacheln , vierkantige glasierte Platten aus gebranntem Thon, aus welchen die Kachelöfen (s. Zimmeröfen) zusammengesetzt werden. Jede Kachel besteht aus dem Blatt und einem aufstehenden Rande, der Zarge. Man bildet die K., indem man aus einem Thonklotz von genügender Größe mit Hilfe eines Drahts Platten schneidet, die Zarge auf der Scheibe als ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.