
Bei einem Kachelofen handelt es sich im Allgemeinen um einen Heizofen oder Zimmerofen, der aus Kacheln gesetzt ist und in der Regel mit trockenem Astholz geheizt wird. Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurde der Kachelofen im Feuerungsraum zunehmend mit Schamottesteinen ausgekleidet oder mit Zügen versehen. Das Einheizen mit Koks, Kohle oder Briket...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kachelofen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kachelofen, des -s, plur. die -öfen, ein aus Kacheln zusammen gesetzter Stubenofen. Dän. Kakelofen, Schwedisch Kakelugn.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_24

Der Kachelofen ist eines der ältesten Heizgeräte und wird ist zu großen Teilen aus Ofenkacheln gefertigt. Man unterscheidet Grundofen, Warmluftofen oder Strahlungsfläche als Varianten des Kachelofens. Kachelöfen werden meist mit Holz oder Kohle umweltschonend befeuert und geben die Wärme dann als a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Kachelofen im Terempalast des Moskauer Kreml (17. Jh.) Kachel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kachelofen (mhd. kacheloven; v. kachele, kachel = irdenes Gefäß, Geschirr, Hafendeckel, Ofenkachel; das Wort ist seit d. 14. Jh. oberdt., seit 1405 nddt. belegt). Als älteste bildl. Abbildungen eines Kachelofens gelten Freskomalereien in Häusern zu Zürich ('Haus zum langen Keller', Anfang 14. Jh.)...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ein bis ins 19. Jahrhundert nahezu ausschließlich mit Holz befeuerter Heizofen, dessen frühe Form sich als kuppelartiges Gebilde darstellte, dessen zumeist aus Lehm gefertigte Einhausung lückenhaft mit Kacheltöpfen besetzt war. Da Kacheln Wärme besser abgeben als Lehmwände, wurde schließlich der gesamte Ofen mit quadratischen Kacheln verklei...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

- Kachelofen Kachelofen Prunkofen von Hohensalzburg, alpenländische Hafnerkeramik; 1501. - aus Kacheln aufgebauter Ofen als Heizkörper einer Wohnung. Die Kacheln speichern die bei der Verbrennung des eingelegten Heizmaterials aufgenommene Wärme und geben diese gleichmäßig wieder ab.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kachelofen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.