
D.h., A ist in der Regel nicht assoziativ, es gilt aber eine schwache Form des Assoziativgesetzes. Benannt ist sie nach dem deutschen Physiker Pascual Jordan, der sie zur Axiomatisierung der Quantentheorie einsetzen wollte. gegeben. Hierbei sind a,b,c reelle Zahlen und X,Y,Z Oktonionen, die Multiplikation ist wie oben gegeben, aber es handelt sich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jordan-Algebra
Keine exakte Übereinkunft gefunden.