
Der in der musikalischen Formenlehre verwendete Begriff Invention (von lateinisch invenire - entdecken, erfinden, bzw. inventio - Einfall) ist nicht klar definiert. Er ist seit der Mitte des 16. Jahrhunderts gebräuchlich und hat eine der folgenden Bedeutungen: == Musikalische Anwendung == Aus einem musikalischem Einfall (Thema) heraus entwickelt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Invention

Erfindung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15583&page=1

(lat. = Erfindung) kleines polyphones Klavierstück zur Zeit J. S. Bachs
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Erfindung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15583&page=1

Das Finden bzw. Entdecken einer Produkt-Idee, oftmals im Sinne einer Erfindung. Inventoren sind zumeist schlechte Innovatoren und umgekehrt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Invention die, Einfall, Erfindung. - Invention nannte J. S. Bach die kleinen zwei- und dreistimmigen Klavierstücke in kontrapunktisch-imitierender Satzweise; seither musikalischer Gattungsbegriff.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(lat. = Erfindung) kleines polyphones Klavierstück zur Zeit J. S. Bachs
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(lat. = Erfindung) kleines polyphones Klavierstück zur Zeit J. S. Bachs
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_i.htm

Erfindung, Entwicklung einer neuen Idee. Sie kann abstrakt oder konkret sein. Die Umsetzung der neuen Idee in ein neues Produkt, Verfahren usw. wird als Innovation bezeichnet. »Ideenmanagement,
Gefunden auf
https://www.olev.de/

eine besondere Art der musikalischen Erfindung, bei C. Jannequin für seine Programm-Chansons, bei J. S. Bach für kleine zwei- und dreistimmige Klavierstücke im Imitationsstil.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/invention
Keine exakte Übereinkunft gefunden.