[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Inster, des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten Ober- und Niedersachsens, das Gekröse von Kälbern, und an andern, auch das ganze Eingeweide eines jeden Schlachtthieres, wozu bey den Fleischern auch der Kopf und die Füße gerechnet werden. Von dem Vorworte in, wovon bey dem Schilte...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_4_0_159

Ịnster die, russisch Instrutsch, Fluss im Gebiet Kaliningrad, Russland, im ehemaligen Ostpreußen, 75 km lang, entspringt bei Dobrowolsk, vereinigt sich mit der Angerapp zum Pregel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Inster , s. v. w. Gekröse.
- Inster , Fluß im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, entspringt nordöstlich von Pillkallen, fließt in südwestlicher Richtung und vereinigt sich 2 km unterhalb Insterburg mit der Angerapp. Der durch diese Vereinigung gebildete Fluß führt fortan den Namen Pregel (s. d.), Die I. ist 75 km lang.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ostpreußischer Fluss, 75 km; bildet bei Tschernjachowsk mit der Angerapp den Pregel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/inster
Keine exakte Übereinkunft gefunden.