
Als Höhe einer Wassersäule in mm ausgedrückte Menge eines Niederschlages - in flüssiger oder fester Form -, der an einem bestimmten Ort oder - unter Annahme einer gleichmäßigen Verteilung - auf eine Fläche während eines anzugebenden Zeitabschnittes fällt (Definition gemäß ÖNORM M 9490-3).
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1177

Unter der Niederschlagshöhe versteht man die gemessene Höhe des gefallen Niederschlags an einem bestimmten Ort, ausgedrückt als Wasserhöhe (in Zehntel mm) über einer 1m² großen horizontalen Fläche in einer Betrachtungszeitspanne (Vorraussetzung: kein Abfluss und keine Verdunstung von dieser Fläche)....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206
Keine exakte Übereinkunft gefunden.