
Inhärenz (von lat. inhaerere – „in etwas hängen, an etwas haften“) bezeichnet allgemein das Innewohnen oder die Anhaftung. == Philosophie == In der Philosophie bezeichnet der Begriff Inhärenz den Umstand, dass manche Eigenschaften notwendig zu bestimmten Sachen dazugehören. Es besteht ein inniger Zusammenhang (Inhärenz) zwischen einer E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Inhärenz

Inhärénz (lat., "Anhaftung"), die notwendige Verbindung von etwas mit etwas anderm, das ohne ersteres nicht sein würde, was es ist, z. B. die Verbindung des Runden mit dem Kreis, der Schwere mit der Materie; inhärieren, anhaften, innewohnen; auch auf etwas beharren, davon nicht abgehen; inhäsiv, beharrend, bestätigend.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Inhärenz. Unter den Kategorien (s. d.) der Relation (s. d.) ist die erste die Kategorie der Inhärenz und Subsistenz (substantia et accidens). Wenn man den Akzidenzen (s. d.) als einem Realen an der Substanz (s. d.) 'ein besonderes Dasein beilegt (z. B. der Bewegung, als einem Akzidenz der Materie), ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32451.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.