
Das Seekriegsrecht ist eine vor allem in dem Haager Abkommen von 1907, dann aber auch (für Verwundete, Kranke, Kriegsgefangene) in der Genfer Konvention von 1949 sowie durch Völkergewohnheitsrecht ergänzte Regelung der militärischen Auseinandersetzungen. Da der Seekrieg nur zu einem kleinen Teil der Vernichtung der feindlichen Seestreitkräfte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seekriegsrecht

Seekriegsrecht, die besonderen, neben dem Kriegsrecht zu Land für die Kriegführung zur See geltenden Regeln des Völkerrechts (Blockade, Prise). Parteien des Seekriegs sind die Kriegsmarinen, Kriegsgebiet sind die hohe See und die Territorialgewässer der Kriegführenden. Im Küstenmeer eines Neutralen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die vor allem in dem Haager Abkommen von 1907, in dem Genfer Abkommen von 1949 sowie durch Völkergewohnheitsrecht ergänzte Regelung der militärischen Auseinandersetzungen. Da der Seekrieg in steigendem Maß ein Handels- und Wirtschaftskrieg ist (Blockadekrieg), spielt das Neutralitätsrecht eine größere Rolle, d. h. die Möglichkei...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/seekriegsrecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.