
Pseudomorphose ist ein Begriff aus der Mineralogie. Eine Pseudomorphose ist ein Mineral, das nicht seine typische Eigengestalt (Kristallsystem) zeigt, sondern die äußere Form einer anderen Mineralart angenommen hat. Pseudomorphosen entstehen beispielsweise dadurch, dass zuerst Mineral A in einem Gestein kristallisiert, später weggelöst wird un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pseudomorphose

Die chemische Substanz welche das Mineral aufbaut, wird durch eine andere Substanz ausgetauscht; es bleibt aber die Form der ersten Substanz erhalten und füllt die Form vollständig aus. Bekannt sind u. a. die Pseudomorphosen von Pyrolusit nach Manganit von Ilfeld und von Gremmelsbach.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Pseudomorphose, stoffliche Umwandlung eines Minerals unter Beibehaltung seiner äußeren Form; als Verdrängungspseudomorphose, Umwandlungspseudomorphose, Umhüllungspseudomorphose und Umlagerungspseudomorphose.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mineral in der Kristallform eines anderen Minerals, d.h. die chemische Substanz eines Kristalls wurde unter Zurücklassung eines Hohlraumes aufgelöst und durch die Substanz eines anderen Minerals erfüllt.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_P.htm

in der Kristallographie das Auftreten von Mineralien in fremden Kristallformen und Kristallgittern; z. B. bildet Speckstein Kristalle von der Form des Quarzes.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pseudomorphose
Keine exakte Übereinkunft gefunden.