Schlick Ergebnisse

Suchen

Schlick

Schlick Logo #42000 Schlick ist ein feinkörniges Sediment, das sich in allen Gewässern bilden kann. Schlicke mit hohen Sandanteilen werden Schlicksande genannt. Unverfestigte Schlickablagerungen insbesondere in den Trübungszonen von Ästuaren nennt man Fluid Mud. Schlickgesteine gehören zu den Biopeliten. Beispiele heutiger Schlickbildung können außerdem Watten...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schlick

Schlick

Schlick Logo #42000[Adelsgeschlecht] - ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schlick_(Adelsgeschlecht)

Schlick

Schlick Logo #42000[Begriffsklärung] - Schlick ist Schlick ist der Familienname folgender Personen: == Siehe auch == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schlick_(Begriffsklärung)

Schlick

Schlick Logo #42000[Österreich] - Die Schlick ist ein Talschluss rund um die Schlicker Alm (1.643 m) zwischen den Kalkkögeln (Schlicker Seespitze 2.804 m) und dem Stubaital in Tirol (Österreich). In der Schlick entspringt der Schlickerbach, der in Fulpmes in die Ruetz mündet. In der Schlick liegt auch ein Skigebiet (Schlick 2000), das von...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schlick_(Österreich)

Schlick

Schlick Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schlick, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein besonders im Niederdeutschen übliches Wort, fetten, sehr zähen Schlamm zu bezeichnen. Daher Schlickgrund, der aus solchem Schlamme bestehende Grund des Meeres, Schlickland, ein niedriges, aus dem Schlamme, welchen das Meer ...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1995

Schlick

Schlick Logo #42025= abgelagertes, feiner Tonschlamm mit organischen Beimengungen (besonders im Wattenmeer)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Schlick

Schlick Logo #42134Schlick, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch slik, slÄ«k »Schlick, Schlamm, Uferschlamm« nach der Bodenbeschaffenheit der Siedlungsstelle. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Ostpreußen). 3) ûbername zu mittelhochdeut...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schlick

Schlick Logo #42134Schlick: Schlickboden im norddeutschen Watt bei Sankt Peter Schlick, schlammartige Ablagerung im Meer (Blauschlick), in Seen und im ûberschwemmungsbereich von Flüssen, mit Beimengungen von Feinsand (Schlicksand), Kalk (Kalkschlick) oder organischen Stoffen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schlick

Schlick Logo #42249Schlick En: mud Meeresschlamm als Peloid, das v.a. Quarz, saure Feldspate, Tonerde-Kieselsäure-Gele u. andere organ. Bestandteile enthält u. ein großes Wärmeabgabevermögen besitzt. Anw. in Form von Bädern u. Packungen v.a. bei ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Schlick

Schlick Logo #42460im Meer, in Seen und im Überschwemmungsgebiet von Flüssen abgelagertes Gemisch aus feinsten Mineralbestandteilen und organischer Substanz
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42460

Schlick

Schlick Logo #42295Schlick , s. Marschland.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Schlick

Schlick Logo #42199abgelagerter, feiner Tonschlamm mit organischen Beimengungen (besonders im Wattenmeer).
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/S.htm

Schlick

Schlick Logo #42871(Geologie) von Flüssen in Seen oder im Meer abgelagerter Schlamm; im engeren Sinne die aus feinsten Ton- und Kalkteilchen sowie reichen organischen Stoffen bestehenden Ablagerungen im küstennahen Überschwemmungsbereich der Gezeitenmeere. Hieraus entsteht nach Entwässerung der fruchtbare Kleiboden der Marschen. Im weitesten Si...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schlick-geologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.