
Mit Schlicker wird das flüssige, breiige bis zähflüssige Wasser-Mineralgemisch (auch Masse) zur Herstellung von Keramikerzeugnissen bezeichnet. In der traditionellen Fertigung keramischer Erzeugnisse kann diese Masse beispielsweise in Gussformen eingebracht werden. Das entsprechende Gießverfahren bezeichnet man Schlickerguss und die so entsteh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlicker

Schlicker, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch slicken »schlingen, schlucken« für jemanden, der unmäßig isst. 2) Ableitung auf ...er von Schlick 1). 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Schlick (Nordrhein-Westfalen, Ostpreußen), Schlieckau, Schliekum (Niedersachsen)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schlicker, Suspension aus Ton und Wasser; kann als Klebstoff für Tonteile verwendet werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eine Suspension von Ton, Kaolin, Quarz und/oder Fritte in Wasser; zur Porzellanherstellung verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schlicker
Keine exakte Übereinkunft gefunden.