
Ganzheit ist ein Fachbegriff in folgenden Fachgebieten: In der Alltagssprache wird das Wort Ganzheit auch für Ganzheitlichkeit verwendet. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ganzheit
[Philosophie] - Die Begriffe Ganzheit und Gänze sind die Abstrakta des Adjektivs ganz, das sich in der deutschen Sprache bereits vor dem 8. Jahrhundert n. Chr. nachweisen lässt. Ganz bedeutet heil, unverletzt und vollständig. Ganzheit ist die gefügehafte Totalität aller Teile sowie die Gesamtheit ihrer Eigenschaften un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ganzheit_(Philosophie)
[kommutative Algebra] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ganzheit_(kommutative_Algebra)

Ganzheit ist die Gesamtheit aller Teile. Umgekehrt machen nur alle Teile zusammen die Ganzheit aus, d. h. keines der Teile darf fehlen. Entsprechend ist das Ganze nicht ohne seine Teile und jeder Teil nur aus dem Ganzen heraus verstehbar. Das aus dieser Erkenntnis abgeleitete ganzheitliche Verstehen richtet sich gegen die Betrachtung einzelner, aus...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Ganzheit, etwas, das nicht durch die Eigenschaften seiner Bestandteile, sondern erst durch deren gefügehaften Zusammenhang (Struktur) bestimmt ist, z. B. ein Organismus oder ein Kunstwerk. Die Ganzheit ist mehr als die Summe der Teile, die selbst nur aus dem Ganzen heraus zu verstehen sind. - Der B...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein mannigfaltiges Gebilde, das so strukturiert ist, dass jeder Teil desselben sich in einer bestimmten Beziehung zu allen anderen Teilen und zum Ganzen befindet. Die Ganzheit ist mehr als die Summe der Teile des Ganzen, da sie außer den Teilen auch noch die Beziehungen der Teile enthält („Übersummenhaftigkeit“). Die Beziehungen lassen sich....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ganzheit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.