
Als Seelnonnen wurden in Süddeutschland Frauen aus unteren sozialen Schichten bezeichnet, die in der Tradition der Beginen im späten Mittelalter und früher Neuzeit als Gelegenheitsverdienst Aufgaben wie Leichenpflege, Einsargen, Sterbebekanntmachung und allgemeine organisatorische Erledigungen im Zusammenhang mit Todesfällen übernahmen. Regio...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seelnonne
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Seelnonne, plur. die -n, in den katholischen Ländern, eine Art unverheiratheter weiblicher Personen, welche schwarz gekleidet gehen, und die Todten beyderley Geschlechtes abwaschen und in den Sarg legen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_132
Keine exakte Übereinkunft gefunden.