Indigo Ergebnisse

Suchen

Indigo

Indigo Logo #42000 Indigo (von griech. indikón „das Indische“, nach der Heimat Ostindien) ist ein tiefblauer Farbstoff und namensgebend für seinen Farbton Indigo. Am ehesten lässt er sich als der letzte erkennbare Blauton, bevor es in ein bläuliches Violett übergeht, umschreiben. Indigo ist im Colour Index als C.I. Pigment Blue 66 und C.I. 73000 geführt. =...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Indigo

Indigo

Indigo Logo #42000[Begriffsklärung] - Mit Indigo werden bezeichnet: Siehe auch ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Indigo_(Begriffsklärung)

Indigo

Indigo Logo #42000[Farbe] - Indigo ist der Farbton von Licht dessen Emissionsmaximum zwischen 425 nm und 450 nm liegt. Licht mit diesem Farbreiz kann auch als Körperfarbe remittiert sein. Es entspricht einem tiefen Blauton zwischen der Grundfarbe Blau und der Mischfarbe Violett. == Etymologie == Der Farbname ist vom gleichnamigen Farbstoff ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Indigo_(Farbe)

Indigo

Indigo Logo #42000[Vertrieb] - Indigo (Indigo Musikproduktion + Vertrieb GmbH) ist einer der wichtigsten unabhängigen deutschen Musikvertriebe für Independent-Labels. Der Firmensitz ist in Hamburg. Indigo wurde 1993 von Nikel Pallat (einst bei Ton Steine Scherben) sowie Albrecht Boehm und Jörn Heinecker (ehemals Inhaber des Vertriebs EFA-...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Indigo_(Vertrieb)

Indigo

Indigo Logo #40121Blaues Farbpigment, das schon vor 4.000 Jahren zum Färben benutzt wurde. Gewinnung v.a. durch Fermentation der Blättern des bengalischen Indigo-Strauches (Indigofera tinctoria), seit dm 9. Jh. auch aus den Blättern des Färberwaids (Isatis tinctoria). Synthetische Herstellung seit 1880, seit 1897 großtechnisch.
Gefunden auf https://inaro.de/index.php?id=1418

Indigo

Indigo Logo #42089Aus den Blättern des Indigostrauchs gewonnener Farbstoff, der bis zur Jahrhundertwende der am meisten benutzte Farbstoff zum Blaufärben war.
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/indigo.html

Indigo

Indigo Logo #42513Indigo ist ein natürlicher, blauer Farbstoff, der heute von synthetischen Farbstoffen ersetzt wird. Er wird zum Beispiel aus den Fasern von Waid gewonnen.
Gefunden auf https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-i/indigo.html

Indigo

Indigo Logo #40012Indigo Indigo ist ein dunkelblauer Farbstoff. Indigo wurde früher aus Indigosträuchern und dem Färberwaid gewonnen, heute wird Indigo synthetisch ('künstlich') hergestellt. Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein Suchformular senden Web ...
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/

Indigo

Indigo Logo #40058Indigo, ein hauptsächlich aus der Textilfärberei bekannter Farbstoff, wird aus der heimischen Pflanze 'Isatis tinctoria L.' (Färberwaid) und aus der indischen 'Indigofera tinctoria L.' gewonnen. Es handelt sich dabei zwar um unterschiedliche Pflanzen, die jedoch den chemisch identischen Farbstoff liefern. Das Indican, die farblose Vorstufe des b...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

Indigo

Indigo Logo #40122Aus den Blättern des Indigostrauchs gewonnener Farbstoff, der bis zur Jahrhundertwende der am meisten benutzte Farbstoff zum Blaufärben war.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Indigo

Indigo Logo #42043Es gab und gibt immer noch mehrere Formationen diesen Namens. Eine der ältesten von ihnen dürfte die Artrock Band aus dem Raum Heilbronn / Bad Friedrichshall sein, die aus den regional erfolgreichen Gruppen'Artful Dodger' und 'Krokus' hervorging, zweier Bands, die bereits mindestens seit 1...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42043

Indigo

Indigo Logo #42080 Eigenschaften Indigo ist im reinen Zustand ein dunkelblaues, kupferrot schimmerndes Pulver, welches in Alkohol nicht und in Wasser nur schwer löslich ist. In konzentrierter Schwefelsäure löst es sich mit grüner, beim Erwärmen mit blauer Farbe auf. Die Indigopflanze enthält keinen Indigo, sondern Indican,...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42080

Indigo

Indigo Logo #42134Indigo wurde von Adolf von Baeyer (Bild) synthetisiert. Ịndigo der oder das, der älteste bekannte pflanzliche Farbstoff (Indigoblau), C<sub>16</sub>H<sub>10</sub>N<sub>2</sub>O<sub>2</sub>, ein Küpenfarbstoff. Indigo kommt v. a. in Arten des In...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Indigo

Indigo Logo #42173Indigo (span; v. lat. Indicum = das ais Indien stammende). Textilfarbe Blau, gewonnen aus den rosarot/purpurnen Blüten eines tropischen Schmetterlingsblütlers, dem im Färberwaid enthaltenen Farbstoff (Indican) verwandt. Im MA. wurde Indigo aus indischen und persischen Anbaugebieten über Bagdad in de...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Indigo

Indigo Logo #42190(Indigofera tinctoria) Die Indigo-Pflanze ist in China, Indien, Indonesien, Südamerika und dem tropischen Afrika heimisch bzw. wird dort angebaut. Sie bevorzugt heißes, feuchtes Klima. In Höhenlagen gedeiht die Indigopflanze bis etwa 1.700 Meter. Die stark ve...
Gefunden auf https://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/003/00294-Indigo/MZ00294-Indigo.html

Indigo

Indigo Logo #42294Aus der Indigopflanze (lat. indigofera tinctoria) gewonnener blauer Farbstoff, der schon von den Pharaonen zur Einfärbung von Mumientüchern benutzt und vor allem im Orient auch zum Färben von Teppichgarnen verwendet wurde. Seit 1897 wird Indigofarbstoff künstlich hergestellt. Küpenfarbsto...'>
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-770.htm

Indigo

Indigo Logo #42295Indigo (Indicum), blauer Farbstoff, kann aus vielen Pflanzen erhalten werden, findet sich aber niemals fertig gebildet in diesen Pflanzen. Die wichtigsten Indigopflanzen sind: Indigofera Anil, tinctoria, argentea, hirsuta und andre Arten derselben Gattung, Isatis tinctoria, Polygonum tinctorium und Nerium tinctorium; außerdem kommen in Betracht: A...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Indigo

Indigo Logo #42145. Der I. des, Handels wird aus den Blättern verschiedener, zu den hülsenfrüchtigen Gewächsen gehörenden Indigoferaarten gewonnen. Die wichtigsten sind I. tinctoria, in Ostindien heimisch, I. oligosperma aus Mittelamerika, I. anil ebenfalls aus Amerika, I. arrecta in Natal und I. argentea in Ostindie...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Indigo

Indigo Logo #42871der älteste blaue, lichtechte Küpenfarbstoff, als Glucosid Indikan in verschiedenen tropischen Pflanzen, z. B. in der ostasiatischen Indigofera tinctoria, aber auch im europäischen Färberwaid, Isatis tinctoria. Schon im Altertum wurde Indigo durch Gärung und Oxidation der Indigofera gewonnen und zur Textilfärbung verwendet; seit 1890...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/indigo
Keine exakte Übereinkunft gefunden.