[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welche eine unmittelbare Onomatopöie ist, aber nur in den niedrigen Sprecharten gebraucht wird, theils als ein Intensivum von schlabben, schlabbern, mit ausgeschlagener Zunge ungeschickt hinein schlürfen, wie schlampen; ohne Zischlaut, Engl. to l...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1837

1) Hausschuhe, Pantoffeln; "Stinkeschlappen" - durch fortwährende Ausdünstungen des menschlichen Körpers verseuchte Hausschuhe - Standardausstattung eines "Stinkadores"; 2) Fußballschuhe; "ein voll aufen Schlappen kriegen" - einen Ball voll treffen; "ein innen Schlappen ham" (ähnlich...
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/schlappen.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.