
Der Ausdruck Ideologie ({ELSneu|ἰδεολογία} – Lehre von der Idee bzw. Vorstellung, von gr. ἰδέα (idea), Erscheinung, und λόγος (logos), Lehre) hat zwei grundsätzlich verschiedene Bedeutungen: Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Ideologie ein System von Ideen, Vorstellungen, Werturteilen und Begriffen und kann synonym zu „Welt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ideologie

Ideologie steht für notwendig falsches Bewusstsein. Das notwendig falsche Bewusstsein beherrscht die Philosophie seit Kant postulierte, dass wir die 'Dinge für uns' notwendig als 'Dinge an sich' wahrnehmen. In der herkömmlichen Ideologie-Diskussion gibt es zwei Ansätze: Die einen sagen, al...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/ideologie.htm

ist die Gesamtheit der einer bestimmten Gruppe von Menschen zugeordneten Denkweisen und Wertvorstellungen. Sie wirkt sich besonders im 20. Jh. auf das Recht aus. Sowohl im Nationalsozialismus wie auch im Sozialismus ist das Recht nur ein Mittel zur Durchsetzung der I.Köbler, DRG 226; Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 3 1982, 131 ; Rüthers, B., Di...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(gr. Kw., etwa: »Ideenlehre«, danach »Inhalt einer solchen [Ideenlehre, d.h. nur mit Ideen, nicht primär mit Empirie arbeitenden Lehre]«): fehlerhaftes Gedankensystem (oder wenigstens gleichförmig wiederkehrende fehlerhafte Gedankenverbindung), welches gesellschaftliche Unterstützung (oder wenigstens Teilunter...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition_i/ideologie.htm

(franz.) Allg.: I. ist (im neutralen Sinne) die Lehre von den Ideen, d.h. der wissenschaftliche Versuch, die unterschiedlichen Vorstellungen über Sinn und Zweck des Lebens, die Bedingungen und Ziele des Zusammenlebens etc. zu ordnen. Aus diesen Bemühungen entstanden historisch unterschiedliche Denkschulen.Pol.: Im politischen Sinne dienen I. zur ...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Voreingenommene Denkweise, die nicht an der Wahrheit interessiert ist, sondern daran, die Welt nach einem (dogmatisch) vorgegebenen Schema zu interpretieren. Häufig gründen sich Ideologien auf Letztbegründungen. Kennzeichen einer Ideologie ist, dass sie im Kern nicht an Tatsachen scheitern kann, siehe auch den Abschnitt Immunisierung gegen Kriti...
Gefunden auf
https://www.dittmar-online.net/alt/religion/glossar.html

1. wertneutral: an eine soziale Gruppe, eine Kultur o. ä. gebundenes System von Weltanschauungen, Grundeinstellungen und Wertungen. 2. negativ: weltanschauliche Konzeption, die der Verschleierung bzw. Durchsetzung politischer oder wirtschaftlicher Ziele dient. Der Aufdeckung solcher Verschleierungen dient die Ideologiekritik, wie sie etwa von ...
Gefunden auf
https://www.dober.de/religionskritik/glossar.html

Ideologie: Theodor Lessing Im allgemeinen Sprachgebrauch hat der Begriff Ideologie eine negative Färbung: Ideologie wird als eine unbegründete, willkürliche oder durch Interesse verzerrte, keineswegs also allgemeingültige (oder gar »richtige«) Deutung der Wirklichkeit verstanden. Damit i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Reihe von Vorstellungen, die auf einem unbeweglichen (d
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42461

Ideologien meinen durch Veränderungen des Bewusstseins die gesellschaftliche Praxis zu verändern (sie erkennen also deren Ursache bzw. Notwendigkeit nicht). Wegen des Fetischcharakters der ökonomischen Kategorien misslingt dem ideologischen Bewusstsein deren Auflösung in die gesellschaftlichen Verhältnisse, die sie erzeugen. Dabei verschwinden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42559

Ideologie (griech.): gedanklicher Überbau; Weltanschauung, die (verkappt oder offen) der Erreichung politischer oder wirtschaftlicher Ziele dient.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Ideologie (griech.), s. v. w. Ideenlehre; bei französischen Philosophen eine erweiterte Form der Metaphysik, die eklektisch auch die Grundzüge der Anthropologie, allgemeinen Grammatik und Logik in sich aufgenommen hat. Die wichtigsten Vertreter derselben sind Destutt de Tracy ("Les éléments d'idéologie", Par. 1801-15, 5 Bde.), Royer-...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

< < In der sozialistischen Wirtschaftslehre: (Weltanschauung, Ideengebäude) System der gesellschaftlichen (politischen, philosophischen, religiösen, künstlerischen usw.) Ideen. Gesamtheit von Bewusstseinsinhalten und -formen, in denen jeweils die Interesse n einer bestimmten gesellschaftlichen Klasse oder Schicht, soziale n Gruppierung oder Bewe...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/ideologie/ideologie.htm

als politisches Schlagwort allgemein Bezeichnung für die Weltanschauungen von gesellschaftlichen Gruppen, Nationen oder Völkern, außerdem Bezeichnung für theoretische Konstrukte, die mit den Ansprüchen wissenschaftlicher Exaktheit und genereller Gültigkeit in politische Praxis umgesetzt werden sollen (z. B. Marxismus). Im heutigen Sprach......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ideologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.