
Haufwerke sind Gemische fester Partikel (granulare Materie), die lose vermengt oder fest miteinander verpresst oder verbacken sind. Die Bezeichnung „Haufwerk“ stammt aus dem Bergbau, wo die in Haufen geschichteten, aus dem Bergwerk herausgebrochenen Gesteinsbrocken gemeint sind, die keine verwertbaren Anteile enthalten (taubes Gestein). == Mat...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haufwerk
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Haufwerk, des -es, plur. die -e, im Bergbaue, allerley auf einen Haufen gestürzte Erze oder Steine. In engerer Bedeutung nennet man in der Mineralogie Haufwerke außer und neben einander...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1045

Haufwerk, Bergbau: körniges Gemenge; aus einer Lagerstätte gewonnener, noch nicht fertig aufbereiteter Rohstoff, z. B. Erz, Kohle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aus dem Gebirgsverband herausgelöstes Mineral oder Gestein, das im lockeren Gemenge einen größeren Raum einnimmt als vorher.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42574

das nach dem Sprengen oder nach der Gewinnung mit dem Abbauhammer haufenförmig an der Gewinnungsstelle liegende Material; Schüttgut.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haufwerk
Keine exakte Übereinkunft gefunden.