
Huld (in den Quellen häufig gratia) ist ein Zentralbegriff der mittelalterlichen Herrschafts- und Lebensordnungen. Die Huld, Gunst oder Gnade des Herrschers erfüllte die Funktion eines Belohnungs- wie eines Strafinstruments. Jedwedes Übertreten von Geboten konnte den Verlust der Huld des Herren nach sich ziehen. Bereits die Androhung des Huldve...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Huld
[Begriffsklärung] - Huld ist Huld ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Huld_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Huld, plur. inus. von dem Bey- und Nebenworte hold, überhaupt, die Neigung zu einer Person, die Bereitwilligkeit und Fertigkeit ihr Bestes zu befördern; in welcher weitern Bedeutung es noch häufig in der dichterischen Schreibart gebraucht wird. Am üblichsten ist es, wenigstens in Pros...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3517

Huld bezeichnet zumeist die treue Ergebenheit, die sich darin zeigt, dass man einer Person huldigt. Sie kann sich dann demjenigen, der ihr Treue schwört, huldvoll zuneigen und ihm eine Gunst gewähren. Im Mittelalter typisch für den Minnesang und die Verehrung der Frauen, im Recht ein sehr häufig geb...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Huld

Huld (mhd. hulde = Gnade, Gunst, Geneigtheit, Freundlichkeit, Wohlwollen). Um in dem hierarchischen System eines Königs- oder Fürstenhofes erfolgreich bestehen oder aufsteigen zu können, musste man sich der Gunst der Höherstehenden versichern. Ein um Begünstigung bei einer Rechtssache, um Berücksich...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.