
Der Greif (lateinisch gryphus, dies aus altgriechisch γρῦψ, Gen. γρυπός – gryps, grypós) ist ein aus Tierkörpern gebildetes Mischwesen. == Geschichte == In Ägypten wurde der altägyptische Greif in der Mythologie seit dem Ende des vierten Jahrtausends v. Chr. als ein Wesen des Himmels beschrieben, das eng mit der Sonne verbunden wa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greif
[1926] - Die Greif war ein Torpedoboot der deutschen Reichs- und späteren Kriegsmarine. Es wurde 1927 als zweites Schiff der Klasse Torpedoboot 1923 in Dienst gestellt und kam im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz. Die Greif wurde in der Nacht vom 22. auf den 23. Mai 1944 versenkt. == Geschichte == === Bau und Indienststellung ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greif_(1926)
[1937] - Die Greif war ein Flugsicherungsschiff, ursprünglich als "Bergungsschiff" bezeichnet, der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg diente sie von 1951 bis 1961 in der französischen Marine und danach bis 1987 als Begleitschiff für französische Tiefseeforschungstauchboote. == Bau und Technische Daten == Das...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greif_(1937)
[1942] - Die Greif war ein deutsches Peilschiff. Eigner war das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), betrieben wurde das Schiff vom Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven. Das Schiff wurde auf der Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven gebaut. Der Stapellauf erfolgte 1942, die Fertigstellung des Schiffes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greif_(1942)
[1951] - Die Greif ist eine von der Stadt Greifswald in Fahrt gehaltene Schonerbrigg und dient heute der Jugendförderung durch maritime Ausbildung. Das aus Stahl gebaute Schiff war in der DDR von 1951 bis 1990 als Segelschulschiff Wilhelm Pieck in Dienst. == Geschichte == Am 27. Februar 1951 erfolgte auf der Warnow-Werft i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greif_(1951)
[Begriffsklärung] - Greif steht für Greif ist der Name folgender Schiffe: Greif ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greif_(Begriffsklärung)
[Kanone] - Die Greif (auch Vogel Greif) ist eine der größten Kanonen aus dem 16. Jahrhundert. Der Besitz wechselte mehrere Male zwischen Deutschland und Frankreich. Die Greif ist neun Tonnen schwer und über 5 Meter lang und besteht aus gegossener Bronze. Sie war als Belagerungskanone bestimmt und konnte nach theoretische...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greif_(Kanone)
[Panzer] - Der Greif Bergepanzer 4KH7FA-SB (Greif A1) ist ein von der österreichischen Firma Steyr Daimler Puch gebauter Bergepanzer, der Eigenschaften des Kürassier Jagdpanzers und des Saurer Schützenpanzers verbindet. Die Panzerung besteht wie beim Kürassier aus geschweißten Stahlplatten. Der Einstieg erfolgt von der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greif_(Panzer)
[Wappentier] - Der Greif steht in der Heraldik als Wappentier in der Reihe der gemeinen Figuren. Heraldische Greife sind bereits seit dem Ende des 12. Jahrhundert bekannt. In Pommern und Mecklenburg ist er in dieser Zeit bereits nachzuweisen. Vor allem im südlichen Ostseeraum ist der Greif als Wappentier sehr verbreitet. =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greif_(Wappentier)
[Ägyptische Mythologie] - „Greif“ (altägyptisch Sefer, Sefre, Seferer, Sefrer; auch Achech, Teschtesch; demotisch Sereref, Serref) ist die Bezeichnung eines Fabelwesens in der altägyptischen Mythologie, das unter anderem bereits auf der Zwei-Hunde-Palette der prädynastischen Epoche fester Bestandteil des Bildprogram...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greif_(Ägyptische_Mythologie)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Greif, des -es, plur. die -e. 1) Ein erdichtetes Ungeheuer der Alten und Neuern, dessen schon bey dem Herodotus Meldung geschiehet, und welches gemeiniglich als ein geflügelter Löwe besc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_3_3055

griechisches Mischwesen mit dem Kopf eines Adlers, den Körper eines Löwen und Flügeln. Er ist der Hüter des heiligen Feuers und des Lebensbaumes
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/g.htm

Ursprünglich orientalisches Fabelwesen in Gestalt einer Mischung aus Löwe (Körper) und Adler (Vorderteil). Schon auf Münzen der Antike (Abdera, Phocaia u.a.) kommen Greifen vor. Der schwarz-goldene Greif (schwarzes Vorderteil) spielt seit etwa 1500 in der deutschen Heraldik als Schildhalter des kaiserlichen, später des kai...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Ursprünglich orientalisches Fabelwesen in Gestalt einer Mischung aus Löwe (Körper) und Adler (Vorderteil). Schon auf Münzen der Antike (Abdera, Phocaia u.a.) kommen Greifen vor. Der schwarz-goldene Greif (schwarzes Vorderteil) spielt seit etwa 1500 in der deutschen Heraldik...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Greif ein urartäischer Bronzehohlguss, 7. Jahrhundert v. Chr., Höhe 21,2 cm, Teil eines Prunkmöbels,... Der Greif bildet ein Mischwesen aus Löwe und Vogel. Seine Motivgeschichte ist in den Alten Orient zurückzuverfolgen. ûber das antike Griechenland setzt sie sich ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Greif, Greiff, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch grÄ«f »Greif, ein fabelhafter Vogel«. 2) Diesem Familiennamen kann auch ein Hausname zugrunde liegen. So ist z. B. in Köln ein domus que dicitur Grif im Jahr 1252 überliefert. 3) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der ~] Über einen Vogel, der ein Nest aus Gold baut... Wer könnte die Pracht des Greifen beschreiben, dieses Märchenhafte Wesen aus Arabien? Er besitzt die Arttribute der zwei edelsten Tiere der Welt. Sein Kopf und seine Vorderklauen sind die eines Adlers, und seine mächtigen, weißen Flügel spannen sich so weit, daß sie die Mittagssonne ver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Fabeltier, das seinen Ursprung in der ägyptischen Religion hat. Er wird meist als Mischwesen aus Löwe und Falke dargestellt - der Körper eines Löwen mit den Flügeln und dem Kopf eines Falken. Der G. symbolisiert den Sonnengott Re. Nachdem ägypten römische Provinz geworden war, stieg das Interesse der Römer an der Religion der ägypte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

- Greif (v. griech. gryps, lat. gryphus), bei den Griechen ein fabelhaftes Tier mit einem Löwenleib und Flügeln und Kopf eines Adlers. Aristeas erzählte in seinem Gedicht "Arimaspeia", daß es in Indien und auf den Rhipäischen Bergen die Goldgruben gegen die Arimaspen bewache. Herder u. a. wollten (fälschlich) des Moses Cherub ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
altorientalisches Fabelwesen mit Adlerkopf, Flügeln, Krallen und Löwenleib, oft in der Kunst dargestellt; der christlichen Kunst durch orientalische Teppiche vermittelt; der Adlerkopf symbolisiert seine Herrschaft über den Himmel, sein Löwenkörper seine Macht über die Erde; im Mittelalter als Königs- und Wappenvogel verbreitet.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/greif
Keine exakte Übereinkunft gefunden.