
(vgl. Leviticus 24,11-16) ist die im römischen Recht (Todesstrafe) und seit dem Spätmittelalter (1495) strafbare, besonders verletzende öffentliche Kundgabe der Missachtung des christlichen Gottes, die seit dem 18. Jh. problematisiert wird (von 1813 bis 1827 in Bayern straflos) und 1969 in Deutschland straflos wird.Köbler, DRG 19; Ettinger, J.,...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gotteslästerung, plur. die -en, eine Rede, wodurch man Gott grobe Unvollkommenheiten beylegt, welche seiner allgemein bekannten Natur zuwider sind; Griech. und Lat. Blasphemia. Gotteslästerungen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2760

Gotteslästerung, Religions- und Rechtsgeschichte: die (öffentliche) Beschimpfung Gottes beziehungsweise der innerhalb einer Gesellschaft (von weiten Teilen) verehrten Götter durch Wort, Bild oder sonstige Ausdrucksmittel; war als Religionsdelikt der Gotteslästerung (Blasphemie) in bestimmten Abs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Gotteslästerung wurde die früher gemäß § 166 StGB mit Strafe bedrohte, öffentliche, Ärgenis errgende Beschimpfung Gottes bezeichnet. Durch das 1. Strafrechtsreformgesetz wurde die Strafbarkeit der Gotteslästerung, durch die Strafbarkeit der öffentlichen Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgemeinschaften und Weltanschauungsvereinig...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/gotteslaesterung.php

Gotteslästerung (Blasphemie), Beschimpfung von Gegenständen religiöser Verehrung. Wenn die ältere Gesetzgebung derartige Delikte besonders streng bestrafte, wie z. B. die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. (Carolina) denjenigen, welcher Gott selbst oder Christus oder die heiligen Sakramente lästerte, für ehrlos erklärte und an dem Leb...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Beschimpfung oder Verhöhnung Gottes. Strafbar nach § 166 StGB ist, wer öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften, Tonträgern, Abbildungen oder Darstellungen den Inhalt des religiösen oder weltanschaulichen Bekenntnisses anderer in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören. – Ähnlich in der Schweiz.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gotteslaesterung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.