
Sarazenen ist ein Begriff, der ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm bezeichnete. Im Gefolge der islamischen Expansion wurde der Begriff in lateinischen Quellen und im christlichen Europa als Sammelbezeichnung für die muslimischen Völker, die ab ca. 700 n. Chr. in den Mittelmeerraum eingedrungen waren, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sarazenen

griech. Sarakenoi Ursprünglich der Name eines nordarabischen Stammes, der in antiken Schriften erwähnt wird. In der Antike und im Mittelalter wurde die Bezeichnung allgemein auf alle Araber und andere muslimische Völker des Nahen Ostens ausgedehnt. Die Muslime aus dem Nordwesten Afrikas und aus Span...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Sarazenen: un Kreuzfahrer (1325-50) Sarazenen, im Altertum Araber, die Nordwestarabien und die Halbinsel Sinai bewohnten; im Mittelalter zunächst alle Araber, später alle Muslime der Mittelmeerwelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sarazenen. Ma. europ. Bezeichnung für Araber und Moslems, ursprünglich abgeleitet vom Namen des Beduinenstammes Banu Sara. Sarazenen wurden von den Christen Europas als unwissende Heiden verachtet, als 'Kinder des Teufels' und als 'Götzendiener' bekriegt und verfolgt. Als Seeräuber des Mittelmeers...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Sarazenen , ein von Ammianus Marcellinus (XIV, 4) erwähntes Volk im N. des Glücklichen Arabien, dessen Name fälschlicherweise mit Sara in Verbindung gebracht wird und bereits im frühen Mittelalter von den christlichen Schriftstellern auf die gesamten Araber, dann auch auf die Mohammedaner überhaupt übertragen wurde.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im Mittelalter allgemein für Araber, dann überhaupt für die Muslime des Mittelmeergebiets, auch für die Türken. Der Name wurde nur im Abendland gebraucht, bei den Arabern ungebräuchlich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sarazenen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.