
Mit Quatember (von lat. ieiunia quattuor temporum, vier nüchterne = Fastzeiten) bezeichnet man die viermal im Jahr stattfindenden, ursprünglich mit Fasten, Gebet und Almosengeben ausgezeichneten Bußtage im Kirchenjahr. Ihre Terminierung fällt ungefähr mit dem Beginn der vier Jahreszeiten zusammen. Mit Messformularen ausgestattet sind innerhal...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Quatember
[Begriffsklärung] - Quatember steht für: Quatember ist der Familienname von: Davon abgeleitet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Quatember_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Quatember, des -s, plur. ut nom. sing aus dem mittlern Lat. Quatempora, und dieß von quatuortempora, die vier Zeiten des Jahres. 1) Der vierte Theil des Jahres, eine Zeit von drey Monathen, oder dreyzehen Wochen, das Quartal; in welcher Bedeutung es besonders bey den Steuern und obrigkei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_5_0_82

Quatẹmber der, katholische Kirche: Bitt- und Bußtage; jeweils der Mittwoch, Freitag und Samstag von vier Wochen im Jahr, die ungefähr mit dem Beginn der vier Jahreszeiten zusammenfallen; in Deutschland die Woche vor dem 1. Fastensonntag, vor Pfingsten, die 1. Oktober- und Adventswoch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Quatember, [< lateinisch quattuor tempora, »vier (Jahres-)Zeiten«], Angaria [< lateinisch], Fronfasten [< mittelhochdeutsch], Vierzeiten, Weichfasten, Familiennamenforschung: ûbernahme zu mittelhochdeutsch quatember » ursprünglich Vierteljahrsfasten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(quatuor tempora) die vier Fastenzeiten, jeweils mittwochs beginnendnach 13. XII., nach Aschermittwoch, nach Pfingsten und nach 14. IX.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Mittwoch, Freitag und Samstag von vier Wochen im Jahr waren Fasttage (quattuor tempora = vier Zeiten). Es handelte sich um Tage der Buße, der geistlichen Erneuerung und des Gebets. Diese vier Quatemberwochen waren ursprünglich die Wochen nach dem ersten Fastensonntag, nach Pfingsten, nach dem dritten Septembersonntag und nach dem dritten...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/q/quatember.html

Quatember (lat. quattuor tempora = vier Zeiten). Jeweils zu Beginn der vier Jahreszeiten eines Kirchenjahres wurden vier Fastentage (Mittwoch bis Samstag) mit besonderen Gottesdiensten eingehalten: nach dem ersten Fastensonntag (Invocavit; quatuor tempora cinerum), nach Pfingsten (quatuor tempora pe...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Quatémber (v. lat. quatuor tempora, mittellat. quatempora, die vier Zeiten), ursprünglich die vierteljährlich gebotenen drei Fasttage der katholischen Kirche (Quatemberfasten), welche wegen ihrer strengen Fastenordnung so tief ins bürgerliche Leben eingriffen, daß sie Zeitbestimmungspunkte wurden. Obwohl schon im 5. Jahrh. allgemein gehalten, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der katholischen Kirche ursprünglich Fasttage am Mittwoch, Freitag und Samstag der 1. Fastenwoche, der Pfingstwoche, der Woche nach Kreuzerhöhung und der 3. Adventswoche; seit 1972 Feier zur geistlichen Erneuerung der Gemeinden an einem Tag der 1. Advents- und Fastenwoche, der Woche vor Pfingsten und der 1. Oktoberwoche.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/quatember
Keine exakte Übereinkunft gefunden.