
Das Geschenk Cäsars, das er im gleichnamigen Abenteuer langgedienten Legionären nach 20 Jahren Dienstzeit als Prämie während der honesta missio überlässt, ist unrechtmäßigerweise genau der Teil Galliens, der noch nicht durch römische...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/geschenk.php

Ein Geschenk (von (ein)schenken, also dem Bewirten eines Gastes) ist die freiwillige Übertragung des Eigentums, zum Beispiel einer Sache oder einem Recht an einen anderen, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Im übertragenen Sinne kann man auch jemandem seine Aufmerksamkeit, sein Vertrauen oder seine Liebe schenken. Schenken kann ein Ausdruck a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschenk
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Geschenk, des -es, plur. die -e, von dem Zeitworte schenken, eine jede Sache, welche geschenkt, d. i. deren Eigenthum dem andern umsonst übertragen wird. Einem ein Geschenk machen, ihm etwas schenken. Einem mit...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1580

Geschenk: Mädchen beim Auspacken der WeihnachtsgeschenkeGeschenk, ursprünglich Bezeichnung für das »zum Trinken Eingeschenkte«, woraus sich durch Verallgemeinerung die Bedeutung »(unentgeltlich) Gegebenes« entwickelte; seit dem 14. Jahrhundert so Bezeichnung für die ohne...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschenk (lat. Donum), freiwillige (durch keinerlei rechtlichen Zwang, durch ein Geschäft unter Lebenden bewirkte) Vermehrung des Vermögens eines andern durch Verminderung des eignen Vermögens, ohne Absicht auf eine Gegenleistung (s. Schenkung); im Handwerkswesen die in der Regel bestimmte Gabe an Geld oder Nahrungsmitteln und Herberge, welche d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Gabe
1). Geschenk
2). Gabe ist der allgemeinere Ausdruck und bezeichnet überhaupt alles, was gegeben wird, mag nun eine Gegenleistung dafür verlangt werden oder nicht. Geschenk (von schenken, eig. einen Trunk darreichen, vgl. Art. 500) wird nur von dem gebraucht, was jemand ohne Gegenleistung zum Eigentum ge...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38046.html

In der Wirtschaftssoziologie : Gabe, frz.: don, in soziologischer und kulturanthropologischer Interpretation eine Institution , die zur Aufrechterhaltung der sozialen Beziehung en zwischen den sich gegenseitig Beschenkenden beiträgt. In vielen Kulturen ist der Austausch von G.en rituell geregelt und religiös verankert (Potlach, Kula). M. Mauss h....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/geschenk/geschenk.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.