Gemme Ergebnisse

Suchen

Gemme

Gemme Logo #42000 Unter einer Gemme (lateinisch gemma: Knospe, Edelstein) versteht man einen geschnittenen Edelstein oder Halbedelstein. Daraus leiten sich auch der Fachbegriff für Edelsteinkunde (Gemmologie) sowie die Bezeichnung des Steinschneiders (Gemmarius) ab. Heute versteht man unter einer Gemme meist einen vertieft geschnittenen Schmuckstein: Das Bildmotiv...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Gemme

Gemme

Gemme Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gemme, plur. die -n, aus dem Lat gemma, ein Edelstein. Im Deutschen pflegt man indessen nur geschnittene Edel- und Halbedelsteine Gemmen zu nennen.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1229

Gemme

Gemme Logo #40032Mineralart: in der Regel "Quarz", zweischichtiger Chalzedon als Lagenstein. Härte nach Mohs: 7. Farbe: zweischichtig in Blauschwarz, Braunblau usw.W: Beliebter Spiegelstein. Wurde ursprünglich nur für Ringe (Spiegelringe) verwendet. Heute graviert man Gemmen auch für andere Schmuckzwecke. Besitzt gute Mitverarbeitungseigenschaften und ist, auß...
Gefunden auf https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_191.html

Gemme

Gemme Logo #40032Mineralart: in der Regel 'Quarz', zweischichtiger Chalzedon als Lagenstein. Härte nach Mohs: 7. Farbe: zweischichtig in Blauschwarz, Braunblau usw.W: Beliebter Spiegelstein. Wurde ursprünglich nur für Ringe (Spiegelringe) verwendet. Heute graviert man Gemmen auch für andere Schmuckzwecke. Besitzt gute Mitverarbeitungseigenschaften und ist, auß...
Gefunden auf https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_191.html

Gemme

Gemme Logo #40033Ursprüngliche Bezeichnung im alten Rom für Edelstein. Im Schmuck versteht man heute unter vertieft geschnittenen Steinen 'Gemmen oder Intaglien'. Bevorzugtes Steinmaterial ist die Quarzgruppe z.B.: Chalzedone in Form von Lagensteinen. Die ältesten Steinschnitte entstanden im 5. bis 3. Jahrtausend vor Christus. Besonders hochwertig war die Steins...
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Gemme

Gemme Logo #40056Gemme (lat. gemma Auge (am Weinstock), Knospe) heißt ein Edel- oder Halbedelstein mit vertieft eingeschnittener (Intaglio) oder erhaben herausgearbeiteter (Kamee) Darstellung, in deren Bildwelt überall Mythos und Alltag der Völker eingingen. In Griechenland schloß die Glyptik nicht an die in Speckstein u. a. weichen Material e...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Gemme

Gemme Logo #42056Halbedelstein mit vertieft eingeschnittener Darstellung
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Gemme

Gemme Logo #42134Gemme: Gemma Augustea Gẹmme , im engeren Sinn die Bezeichnung für einen vertieft geschnittenen Stein (Intaglio), im weiteren Sinn Oberbegriff für Intaglio und Kamee; bei den Römern alle Edelsteine einschließlich der geschnittenen Edelsteine, die als Ringsteine (Siegel) weit verbreitet waren....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gemme

Gemme Logo #42249Gemme Fach: Mykologie Chlamydospore.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Gemme

Gemme Logo #42325Edelstein oder Schmuckstein mit eingeschnittenen Figuren oder Ornamenten. Heute nicht mehr sehr verbreitet, bei historischen Schmuckstücken dagegen häufig. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und ist vom Ursprung her gleichzusetzen mit: 'gemma', das Juwel; der Edelstein. Gemmarius ist der Steinschneider. Woher sich auch der Fachbegr...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42325

Gemme

Gemme Logo #42323geschnittener Schmuckstein mit erhabener (Kamee) oder vertiefter (Intaglio, als Siegel benutzt) bildender Darstellung. Abgeleitet vom lateinischen Wort 'gemma' für Edelstein; daher auch Gemmologie.
Gefunden auf https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_G.htm

Gemme

Gemme Logo #42595Halbedelstein mit vertieft eingeschnittener Darstellung
Gefunden auf https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Gemme

Gemme Logo #42871Schmuckstein mit eingeschnittener bildlicher Darstellung, die entweder vertieft ( Intaglio ) oder erhaben ( Kamee ) ist. Vorläufer der Gemmen waren die Stempel- und Rollsiegel Mesopotamiens (seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. in Babylon).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gemme
Keine exakte Übereinkunft gefunden.