
Galen ist der Name folgender Personen: Galen ist der Name des westfälischen Adelsgeschlechts Galen (Adelsgeschlecht): Galen bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galen
[Adelsgeschlecht] - Galen ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Galen gehören zum Uradel der Grafschaft Mark. Der Namen gebende Stammsitz der Familie ist Gahlen, heute ein Ortsteil der Gemeinde Schermbeck im Kreis Wesel. Zweige des Geschlechts bestehen bis heute. == Geschichte == Das Gesc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galen_(Adelsgeschlecht)
[Mondkrater] - Galen ist ein kleiner Einschlagkrater in dem zerklüfteten Gebiet zwischen den Mond-Apeninnen im Westen und den Montes Haemus im Osten. Er liegt süd-südöstlich des geringfügig größeren Kraters Aratus. Weiter nach Westen zu befindet sich der Krater Conon an den Flanken der Montes Apenninus. Der kreisrund...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galen_(Mondkrater)

Galenus von Pergamon (* um 129 in Pergamon, † um 199 n. Chr. in Rom), griechischer Arzt und Anatom. Galen wurde im damals griechischen Pergamnon - dem heute in der Türkei liegenden Bergama - geboren, wo auch ein Tempel für den Heilgott Asklepios (Äskulap) stand. Sein Vater, der Architekt Nikon, unterrichtete ihn z...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Galen

Galen, westfälisches Uradelsgeschlecht mit Stammsitz im ehemaligen Dorf Gahlen, für 1138 erstmals bezeugt; es wurde 1665 (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Galen Syn.: Galenos; Galenus griechischer Arzt aus Pergamon (129†“199 n. Chr.). Leibarzt der Kaiser Marc Aurel, Commodus u. Septimius Severus. Autor einer umfangreichen Schriftensammlung über das damalige medizinische Wissen, das er zu einem System ausbaute ('Galenismus'). G.-Vene Vena cerebri magna... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Galen , 1) Christoph Bernhard, Freiherr von, Fürstbischof von Münster, berühmter Heerführer seiner Zeit, geb. 12. Okt. 1606 zu Bispink in Westfalen als Sprößling eines alten westfälischen Geschlechts, ward, früh verwaist und durch Konfiskation seiner väterlichen Güter verarmt, zum geistlichen Stand bestimmt und stieg bis zum Domherrn von ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.