Flöte Ergebnisse

Suchen

Flöte

Flöte Logo #42000 Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen „flaüte“ bzw. dem lateinischen „flatuare“ und „flatare“: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von „flare“: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante geführt wird, an der er in Sch...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Flöte

Flöte

Flöte Logo #42000[Begriffsklärung] - Flöte steht für ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Flöte_(Begriffsklärung)

Flöte

Flöte Logo #42833 Siehe unter Flûte. Flûte Französische Bezeichnung des schlanken, hohen und langstieligen Glases (deutsch „Flöte“), das die Qualitäten eines Schaumweines besonders gut und vorteilhaft zur Geltung bringt. Der Weg der Kohlendioxid-Bläschen zur Oberfläche ist bei dieser... Vollständiger Text
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/floete

Flöte

Flöte Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] 4. Die Flöte, plur. die -n, Diminut. das Flötchen, ein musikalisches Werkzeug, welches aus einer hohlen, gemeiniglich mit Löchern versehenen Röhre, bestehet, auf welcher man durch Einblasung des Windes die Töne heraus bringet; eine Sackpfeife. Die Flöte blasen. Auf der Flöte spielen S....
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2026

Flöte

Flöte Logo #426021. siehe Querflöte 2. siehe Blockflöte 3. siehe auch Piccolo Abkürzung im Notensatz: Fl.
Gefunden auf https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Flöte

Flöte Logo #40140Eine lange Folge von Karten einer Farbe in der Handkarte.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40140

Flöte

Flöte Logo #42134Flöte: Panflöte Flöte , Musik: eines der ältesten Blasinstrumente, das bereits im Jungpaläolithikum nachweisbar ist. Der Ton entsteht, indem beim Anblasen ein Luftstrom gegen eine Kante oder Schneide geleitet wird, der die in einer Röhre befindliche Luftsäule zu Eigenschwingungen anregt. D...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flöte

Flöte Logo #42134Flöte , Kunsthandwerk: hohes Trinkglas mit tiefem Kelch, besonders verbreitet im 17./18. Jahrhundert.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flöte

Flöte Logo #42134Flöte, Flöthe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Groß- und Klein-Flöthe (Niedersachsen), Groß-Flöthe (Mecklenburg). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch vlote, vlöte »Wasserlauf; Strom, Fluss, Bach«.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flöte

Flöte Logo #42554das durch ein Kreuz () erhöhte f
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Flöte

Flöte Logo #40141Auch Sequenz genannt. Eine längere Folge von Karten in der selben Farbe. Z. B. Karo-As, -König, -Dame, -Bube.
Gefunden auf https://www.kartenspiele.net/lexikon/f.htm

Flöte

Flöte Logo #42265Flöten und Flötenspielerinnen üben auf viele Menschen eine gewisse erotische Wirkung aus. Handerotik, am männlichen Penis angewandt, nennt man auch 'Die Flöte spielen'. Gelegentlich ist auch Oralverkehr durch die Frau gemeint. ('Sie bespielte seine Flöte geschickt', 'Sie war eine einfallsreiche Flöt...
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Floete

Flöte

Flöte Logo #42173Flöte (mhd. vloite, flaute, pfife, swegel). Vermutlich aus dem persisch-arabischen Raum kam in 10./11. Jh. die Schnabelflöte (Blockflöte) und deren Nebenform, die Doppelflöte, nach Europa. Vom 12. Jh. an ist die Querflöte (mhd. pfife, pfeiffe, Zwerchpfeiff; mlat. pipa) bezeugt, die über eine Seitenö...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Flöte

Flöte Logo #426011. siehe Querflöte 2. siehe Blockflöte 3. siehe auch Piccolo Abkürzung im Notensatz: Fl.
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_f.htm

Flöte

Flöte Logo #42295Flöte (ital. Flauto, franz. Flûte, engl. Flute), eins der ältesten Holzblasinstrumente, bei welchem die Tonerzeugung nicht vermittelst schwingender Zungen (wie bei Oboe, Fagott, Klarinette etc.), sondern durch einen schmalen, gegen eine scharfe Kante geleiteten Luftstrom geschieht (vgl. Blasinstrumente). Das Instrument wird entweder mittels eine...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.