[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Widerrede, plur. die -n, der Widerspruch Die Freude, welche Ältern über ihre Kinder empfinden, ist ohne Widerrede die lebhafteste. Das Verbum widerreden für widersprechen ist in Hochdeutschen längst veraltet.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2006

(Text von 1910) Einrede
1). Einspruch
2). Widerrede
3). Widerspruch
4). Einrede bezieht sich auf die Bedenken, welche man gegen die Wahrheit,
Einspruch auf die, welche man gegen die rechtliche Verbindlichkeit dessen, was ein anderer sagt oder verlangt, in der Weise geltend macht, daß man d...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38780.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.