[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Fastnacht, plur. inus. 1) Eigentlich, die Nacht vor Aschermittwoch, als an welchem Tage sich die Fasten anfänget, und in weiterer Bedeutung, auch der Tag vor dieser Nacht; der Fastenabend, im Oberd Die junge Fastnacht. 2) In noch weiterm Verstande, die ganze Zeit von dem Feste der heil. ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_433

So nennt man den Dienstag vor Beginn der Fastenzeit. Die Fastnacht ist verbunden mit ausgelassenen und fröhlichen Feiern; in einzelnen Gegenden stark verwurzelt in Volksbräuchen unterschiedlicher Art. Fastnacht geht mancherorts auch mit zurück auf alte Bräuche der Winteraustreibung.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Die Fastnacht ist aber ein Schwellenfest vor dem Aschermittwoch und ohne die nachfolgende Fastenzeit nicht denkbar. Mehr unter www.festjahr.de.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Fastnacht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vastnaht, vasnaht »Vorabend vor Beginn der Fastenzeit, Tag vor Aschermittwoch«, vgl. Faschang.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fastnacht: Rosenmontagszug in Köln (Motivwagen »Arche Noah«) »Helau« oder «Alaaf«† †™ mit diesem Ruf der ausgelassenen Jecken beginnt in den Hochburgen des Frohsinns, in Deutschland vor allem am Rhein, jedes Jahr aufs Neue am Tag mit der närrischen Zahl, am 11....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

12.11.2008 Fastnacht, Karneval, Fasching - die 'Fünfte Jahreszeit' beginnt am 11.11. um 11.11 Uhr. Der Verzicht auf Fleischgenuss zur anschließenden Fastenzeit steckt hinter dem Begriff 'Karneval'. Das Lateinische 'Carne vale' ist nach volkskundlichen Überlieferungen im Sinne von 'Fleisch lebe wohl' zu verstehen. Auch 'Fastnacht' umschreib...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Fastnacht (Fastelabend), der Dienstag vor Aschermittwoch als dem Beginn der großen Fasten vor Ostern (s. Fasten). Um sich für die folgende Entbehrungszeit im voraus schadlos zu halten, kam schon im Mittelalter die Sitte auf, die F. mit Schmausereien und Trinkgelagen, Tänzen, Possen, Maskeraden, Aufzügen u. dgl. zu begehen, und selbst die nicht ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Fastnacht
1). Fasching
2). (Karneval) Fastnacht, d. i. ursprünglich
Fasnacht. Unsere Vorfahren rechneten anfangs nach Mondjahren; denn die veränderte Gestalt des Mondes gab den ersten Anhalt für die Jahreseinteilung. Man begann beim Mondjahr den Tag mit dem Mondaufgang,...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38837.html

ursprünglich (seit Beginn des 13. Jahrhunderts) der Abend vor Aschermittwoch, zwischen 1450 und 1582 die drei Tage vor Aschermittwoch, seit dem 19. Jahrhundert die gesamte Zeit vor Beginn der kirchlichen vorösterlichen Fastenzeit, die i. w. S. an Dreikönig (6. 1.) oder am 11. 11. beginnt. Früheste Belege stammen vom Anfang des 1...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fastnacht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.