
Ausgesetztsein; beschreibt in der Medizin das Ausgesetztsein des Organismus gegenüber äußeren Einwirkungen bestimmter Stoffe oder anderer Faktoren, z.B. Strahlen-E., E. gegenüber Stäuben, Gasen, Lärm, Giften oder Keimen.
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=762

Eine Ausstellung beschreibt 'eine zeitlich begrenzte Veranstaltung, auf der eine Vielzahl von Ausstellern ein repräsentatives Angebot eines oder mehrerer Wirtschaftszweige oder Wirtschaftsgebiete ausstellt und vertreibt oder über dieses Angebot zum Zweck der Absatzförderung informiert.' (§ 65 Gewerb...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Aussetzung, Ausstellung, Belichtung, Darstellung, Einwirkung, Messe.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=E&id=30905&page=1

erster Teil der Fuge und Sonatenform, in dem die Themen aufgestellt werden
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Ausgesetzt sein des Organismus der Wirkung bestimmter äußerer Faktoren, z.B. einer Strahlung
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

Aussetzung, Ausstellung, Belichtung, Darstellung, Einwirkung, Messe.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=E&id=30905&page=1

1. Der erste Teil der Sonatenhauptsatzform mit der Aufstellung von zwei i.d.R. gegensätzlichen Themen (Hauptsatz und Seitensatz), wobei das 1. Thema auf der Tonika und das zweite Thema auf der Dominate oder - bei Mollsätzen - auf der Tonikaparallelen steht. Die Verbindung der Themen geschieht durch eine Überleitung, am Ende steht meist eine kurz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

Als Exposition bezeichnet man die Tatsache, dass ein Organismus einem potentiellen Schadfaktor ausgesetzt ist. Die Exposition ist eine Funktion von Stoffmenge und Expositionsdauer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42196

(frz.) glänzen, sich auszeichnen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

einer Einwirkung ausgesetzt sein, z. B. Einwirkung von Gasen, Lärm, Strahlen, oder Staub.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42565

Der Begriff Exposition bezeichnet die Einwirkung von Umwelteinflüssen auf einen Rezeptor. Diese rezeptor-orientierte Betrachtung macht eine Unterscheidung zwischen z. B. Schadstoffkonzentration und Schadstoffexposition möglich. Ein Beispiel für humannahe Expositionen (hier ist der Mensch der Rezeptor) ist die Staubexposition eines Bergarbeiters;...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42593

engl.: Aspect Themengebiet: Digitales Geländemodell Bedeutung: Die Richtung, in der ein Geländeteil gerichtet ist, normalerweise ausgedrückt in Grad, ausgehend von Norden. Viele GIS stellen Funktionen zur Verfügung, welche die Exposition aus dem DGM per Kno...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=664

Einführung und Schilderung der Ausgangssituation eines Films. Die Exposition ist ein wichtiger Bestandteil der filmischen Dramaturgie. Æžhnlich der Literatur führt sie in Grundstimmung, Handlungsort,-zeit und -situation ein, stellt die Hauptfiguren vor und gibt unter Umständen schon erste Hinweise auf den Ausgang der Handlung. Die gängiste Fo...
Gefunden auf
https://www.kinofenster.de/materialundfortbildung/glossar/E

Die Exposition vermittelt, idealtypisch am Anfang des Dramas, vor dem ersten situationsverändernden Handlungsmoment, das Wissen um die in der Vergangenheit liegenden und die Gegenwart bestimmenden Voraussetzungen und Gegebenheiten, auf denen die folgende konflikthafte Handlung beruht.
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

ausgesetzt sein, z.B. einem Umweltschadstoff. ( Lexikon Allgemein )
Gefunden auf
https://www.med-kolleg.de/medizin-lexikon/E/Exposition.htm

Die Exposition ist der erste Teil der Sonatenhauptsatzform. Sie ist in den Hauptsatz mit dem 1. Thema in der Grundtonart, eine Überleitung und den Seitensatz mit dem 2. Thema in einer anderen Tonart (in Dur meist die Dominant-, in Moll die Paralleltonart) unterteilt. Die Exposition endet mit einer kurzen Schlussgruppe.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Englisch und französisch für `Ausstellung` (dänisch: udstilling, englisch: exhibition, italienisch: esposizione, niederländisch: tentoonstelling, portugiesisch: exposicao, spanisch: exposición).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

- Exposition (lat.), Aussetzung, Ausstellung; Lage (z. B. eines Gebäudes nach der Himmelsrichtung); dann Auseinandersetzung, Darlegung, Erklärung. Insbesondere im Drama versteht man unter E. die Darstellung der Sachlage, aus welcher die Handlung des Stückes hervorgeht. Die E. ist eins der drei Hauptglieder der dramatischen Handlung; sie ha...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Die (passive) Ausrichtung eines Grundstücks, Gebäudes oder Bauwerks nach Himmelsrichtung bzw. bezogen auf die Einwirkflächen natürlicher Faktoren (Licht, Wind).
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
1. in der Dramentheorie
Gefunden auf https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_e.htm
(Text von 1930) Exposition s. Erörterung. Die 'Exposition der Erscheinungen' ist 'die Bestimmung des Grundes, worauf der Zusammenhang der Empfindungen in denselben beruht', Lose Bl. 7. Vgl. Definition.
Gefunden auf https://www.textlog.de/32858.html
Als Exposition bezeichnet man den beabsichtigten oder unbeabsichtigten Kontakt bzw. das Ausgesetztsein des Organismus oder seiner Teilstrukturen (Gewebe, Zellen, Moleküle) gegenüber externen Einflüssen, z.B.: - biologische - physikalische - chemische - psychische oder - andere Einflüsse der Umgeb...
Gefunden auf https://www.vetion.de/lexikon/
(Geographie) Lage und Neigung von Geländehängen, Flächen oder auch Bauwerken zur Himmelsrichtung. Die Exposition ist für das Mikroklima eines Hangs (Sonneneinstrahlung, hauptsächlich Windrichtung und Niederschlag) bedeutend.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/exposition-geographie
(Literatur) Eröffnung, Erklärung, Plan; die Exposition eines Dramas oder Romans führt in die besonderen Umstände der Handlung bzw. der Personen ein.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/exposition-literatur
(Musik) in der Musik der erste Teil der Sonate, in dem die Themen vorgestellt werden; ebenso der erste Teil der Fuge, in dem das Thema durch alle Stimmen geführt wird.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/exposition-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.